Katholische Weltsynode will zuhören – vor allem Missbrauchsopfern
Hoffnungen auf Reformen, etwa beim Umgang mit Homosexuellen, wurden schon gedämpft
Die Weltsynode der katholischen Kirche hat sich nach drei Wochen Beratungen hinter verschlossenen Türen in Rom erstmals an die Öffentlichkeit gewandt.
In einer am Mittwoch publizierten «Botschaft an das Volk Gottes» heisst es, die Kirche müsse «unbedingt allen zuhören, angefangen bei den Ärmsten,» um voranzukommen. «Vor allem hat die Kirche unserer Zeit die Pflicht, im Geiste der Umkehr denjenigen zuzuhören, die von Mitgliedern der Kirche missbraucht wurden, und sich konkret und strukturell dafür einzusetzen, dass sich so etwas nicht wiederholt.»
Auch in Deutschland wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Fälle sexuellen Missbrauchs bekannt. Missbrauchsfälle unter Klosterbrüdern werden jetzt aufgearbeitet (MANNSCHAFT berichtete).
Die Weltsynode gehört zu den Reformprojekten von Papst Franziskus. Unter den etwa 360 Teilnehmern mit Stimmrecht sind erstmals auch katholische Laien, darunter etwa 50 Frauen. Die grosse Mehrheit besteht jedoch weiterhin aus Bischöfen. Das Treffen dauert noch bis zum Wochenende. Dann soll auch eine gemeinsame Abschlusserklärung veröffentlicht werden.
In Deutschland und anderen Ländern erhoffen sich viele davon einen Weg zu konkreten Reformen – etwa, was den Zugang von Frauen zu Weiheämtern wie dem Diakonat oder den Umgang mit Homosexuellen betrifft (MANNSCHAFT berichtete).
Franziskus hatte jedoch schon zu Beginn solche Hoffnungen gedämpft. In diese Richtung deutet auch der nun veröffentlichte Text. Darin heisst es, der Abschlussbericht werde «die erzielten Übereinstimmungen verdeutlichen, die offenen Fragen hervorheben und aufzeigen, wie die Arbeit fortgesetzt werden kann». Im Oktober nächstens Jahres soll es in Rom dann wieder eine Weltsynode geben.
Zwischenzeitlich war auch spekuliert worden, dass sich die Synode zum neuen Krieg im Nahen Osten äussert. Dazu gab es in der «Botschaft» von Mittwoch nur einige allgemeine Worte zur Lage in einer «krisengeschüttelten Welt». Darin heisst es: «Wir beteten für die Opfer mörderischer Gewalt und vergassen dabei nicht jene, die durch Elend und Korruption auf die gefährlichen Pfade der Migration getrieben wurden.»
Das könnte dich auch interessieren
News
Trump stellt schwulen US-Botschafter für Belgien ab
Der designierte Präsident Donald Trump hat einen neuen US-Botschafter in Belgien ernannt. Seine Wahl scheint auf den ersten Blick verwunderlich
Von Newsdesk Staff
News
FPÖ hetzt gegen trans-freundlichen Kindergarten
FPÖ und Queers – das passt selten zusammen. Einen neuesten Beleg lieferte die rechtspopulistische Partei nun, indem sie einer LGBTIQ-freundlichen Einrichtung das Geld streichen will.
Von Newsdesk Staff
TIN
Österreich
Bildung
News
Klagen abgewiesen: Ghana macht Weg für Anti-LGBTIQ-Gesetz frei
Ghana plant eines der restriktivsten queerphoben Gesetze Afrikas einzuführen. Rechtlich wurde dafür nun der nächste Schritt getan.
Von Newsdesk Staff
International
USA
Schüsse an US-Schule: Polizei geht nicht auf Trans-Gerüchte ein
Nach einer Schiesserei an einer christlichen Schule gehen Gerüchte herum über die Geschlechtsidentität der angeblichen Schützin. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit, von Spekulationen abzusehen.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
News
TIN
International