Kandidat für US-Schulbehörde bastelt aus Prideflaggen Hakenkreuz
Das Bild sei eine hervorragende Erklärung dafür, was die Pride-Flagge bedeute
Craig Ladyman, ein rechter Kandidat für eine Schulbehörde im US-Staat Michigan, macht aus vier Pride-Flaggen ein Nazisymbol. Er hat den Post inzwischen gelöscht, aber auch verteidigt.
Craig Ladyman kandidiert für die Rockford-Schulbehörde im US-Bundesstaat Michigan und tut dies ziemlich laut und LGBTIQ-feindlich. Auf Donald Trumps Twitter-Abklatsch «Truth Social» postete er eine Collage aus vier Regenbogenflaggen, die so angeordnet wurden, dass dabei ein Hakenkreuz entstand. Dazu fragte er seine Follower*innen: «Mögt ihr meine Pride-Flagge?»
Empörung über Nazisymbol Genauer handelt es sich bei der verwendeten Flagge um die 2017 entworfene Progress-Flag. Sie ergänzt die Regenbogenfahne auf der linken Seite mit einem Keil in Farben der trans Flagge und in Braun und Schwarz. Dass Ladyman – der zuvor schon mit ähnlich geschmacklosen Attacken gegen trans Menschen aufgefallen war – aus diesen Linien nun ein Nazisymbol formte, sorgt für Empörung.
Der Vorsteher der öffentlichen Schulen in Rockford sagte, das Bild mache ihn «wütend». «Es ist ein Symbol, das meiner Meinung nach nicht repräsentiert, wer wir als Gemeinschaft sind, und jeder, der es verwendet, repräsentiert somit nicht, wer wir als Gemeinschaft sind», sagte Steven Matthews dem lokalen Fernsehsender WXMI-TV.
Post wurde gelöscht Sowohl die jüdische Gemeinschaft als auch LGBTIQ-Personen verurteilten gemäss New York Daily News diesen kreativen Erguss des rechten Kandidaten. Dieser löschte den Post inzwischen, verteidigte ihn aber auch.
«Ich hatte gehofft, dass die Empörung die Menschen dazu ermutigen würde, sich mit dieser Flagge zu befassen. Aber ich möchte zu Protokoll geben, dass dieses Bild nicht von mir stammt», sagte er in einer schriftlichen Erklärung gegenüber WXMI-TV, nachdem er es abgelehnt hatte, für ein persönliches Interview vor die Kamera zu treten.
Die Hakenkreuz-Collage habe der britische Schauspieler Laurence Fox erfunden. Er veranschauliche damit hervorragend die Bedeutung hinter dieser Flagge, so Ladyman. Die LGBTIQ-Bewegung sei ein «Trojanisches Pferd», das eine «woke» und «kommunistische Ideologie» mit sich bringe, die gerade alle nationalen Institutionen des Landes in Besitz nehme.
«Naziähnliche Methoden» Diese politische Agenda, so Ladyman weiter, bringe mit naziähnlichen Methoden alle zum Schweigen, die sich für die Kinder dieser Nation einsetzten, um sie vor «sexueller Verstümmelung, Geschlechtsverwirrung und psychischen Schäden in unserem bewährten Bildungssystem» zu schützen.
Solche Aussagen entsprechen dem Narrativ rechtskonservativer Kreise in den USA, die unter anderem für das «Don’t say gay»-Gesetz im Bundesstaat Florida verantwortlich sind (MANNSCHAFT berichtete).
Wenn du über die wahre Bedeutung der Regenbogenflagge etwas besser informiert sein möchtest als Mr. Ladyman, empfehlen wir dir unsere Fahnenkunde.
Das könnte dich auch interessieren
News
Klare Ansage: Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert LGBTIQ-Schutz
Über 80% der Schweizer Bevölkerung befürwortet mehr Schutz vor Diskriminierung für LGBTIQ-Personen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts GFS Zürich hervor, die im Auftrag von Pink Cross durchgeführt wurde.
Von Newsdesk Staff
Politik
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz
People
Lil Nas X über seine Festnahme: «War verdammt beängstigend»
Ein bizarrer Vorfall im nächtlichen Los Angeles bringt Lil Nas X in die Schlagzeilen. Nun hat sich der schwule Musiker erstmals dazu geäussert.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Polizei
Frankreich
Vier Männerleichen in Paris entdeckt: Schwulenfeindliches Motiv?
Die Polizei hat laut Reuters einen Mann wegen Mordverdachts festgenommen, nachdem in der Seine am Stadtrand von Paris vier Männerleichen gefunden wurden.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Justiz
Community
«Mitgefühl gegen Grausamkeit» – Neue US-Helpline für LGBTIQ
Die «Illinois Pride Connect» soll Betroffenen helfen, sich gegen Diskriminierung zu wehren und Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Anwält*innen oder andere Berater*innen zu finden.
Von Newsdesk Staff
Politik
LGBTIQ-Rechte