Jetzt ist’s amtlich: Köln kriegt einen Dirk-Bach-Platz
Die Bezirksvertretung Innenstadt hat für den Vorschlag der Aidshilfe Köln und des Centrum Schwule Geschichte votiert
Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, hat die Bezirksvertretung Innenstadt diese Woche mehrheitlich beschlossen, den bislang namenlosen Platz vorm Kölner Schauspielhaus nach dem verstorbenen Schauspieler Dirk Bach zu benennen.
Die Initiative für diese Benennung war von der Aidshilfe Köln und dem Centrum Schwule Geschichte ausgegangen (MANNSCHAFT berichtete).
Bei der Abstimmung am Donnerstag hätten Vertreter*innen von SPD und CDU gegen den Antrag gestimmt, heisst es. Sie favorisierten eine Alternative, wonach ein anderen, neu entstehender Platz im Rahmen der Neugestaltung der Kreuzung Zülpicher, Dassel- und Kyffhäuser Strasse nach dem Komiker benannt werden sollte.
Für den Platz vorm Schauspielhaus hatte sich der Bezirksbügermeister Andreas Hupke von den Grünen eingesetzt. «Dirk Bach war ein aussergewöhnlicher, ein hervorragender Schauspieler. Und nicht nur das: Er war politisch, gesellschaftlich und sozial engagiert. Er hatte ein riesengrosses Herz», so Hupke im Frühjahr.
«Ich bin ein Star, holt mich hier raus» Dirk Bach war 2012 an Herzversagen gestorben. Einem breiteren Publikum wurde er mit der RTL-Sendung «Dirk Bach Show» bekannt und dann später als Co-Moderator von «Ich bin ein Star, holt mich hier raus». Er führte zusammen mit Sonja Zietlow durch sechs Staffeln der Show.
Bach hatte 1999 in Key West seinen Lebenspartner geheiratet und setzte sich immer wieder öffentlich für LGBTIQ-Rechte ein. Ausserdem engagierte er sich gezielt im Kampf gegen AIDS und HIV, etwa mit der Benefizkonzertreihe «Cover Me».
Nach seinem Tod startete die Webseite kreuz.net eine schwulenfeindliche Hetzkampagne gegen Bach, gegen die damals der Bruno Gmünder Verlag mit einer Aktion vorging, um die Hintermänner zu fassen. Das führte jedoch im Zusammenhang mit eingesammelten Geldern und der Insolvenz des Verlags zu einem grösseren Spendenskandal, der Teile der queeren Szene bis heute verärgert.
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz