Jens Spahn: Mein Ehemann sieht immer besser aus als ich
Der Minister über seine Kleiderwahl
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) trägt im Bundestag immer Krawatte. Auch einem Smoking kann er etwas abgewinnen.
«Das ist die repräsentative Stube der Demokratie, da läuft man nicht im Pulli rum», sagte der 41-Jährige Spahn am Montag beim «Ständehaustreff» der Rheinischen Post in Düsseldorf. Beim Staatsbankett habe im übrigen ein «gut sitzender Smoking» einiges für sich. Sein Ehemann sehe aber immer besser aus als er, gestand Spahn ein.
Sein Elternhaus habe ihm «viel Resilienz» mitgegeben, sagte Spahn mit Blick auf seine Homosexualität. Immerhin komme er aus einem münsterländischen katholischen Dorf. Aber auch dort habe sich in den vergangenen 20 Jahren viel geändert. Inzwischen gehe die Gesellschaft damit viel selbstverständlicher um.
Zu Beginn seiner Karriere drohte dem CDU-Politiker aber noch ein Outing durch konkurrierende Parteikollegen – Spahn war damals 21(MANNSCHAFT berichtete).
Was die bevorstehende Bundestagswahl betrifft, so sieht Spahn noch Chancen für die Union auf den Sieg und strebt ein politisches Amt an. «Ja, ich möchte ein Amt», sagte Spahn in Düsseldorf. Nur aus einem Amt heraus lasse sich gestalten. «Das ist auch das Ziel nach dem 26. September.» Spahn gehört nicht zu dem achtköpfigen sogenannten Zukunftsteam, das Unionskanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) Anfang September für den Wahlkampfendspurt vorgestellt hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Trotz der historisch schlechten Umfragewerte für die Union seien noch «viele Chancen» da, sagte Spahn. 41 Prozent der Wahlberechtigten hätten noch nicht entschieden, wo sie ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machten. Ein Ergebnis über 25 Prozent sei «ohne Zweifel erreichbar».
Die CDU habe als Volkspartei ein Potenzial auch «deutlich über 30 Prozent», sagte Spahn, der auch stellvertretender CDU-Vorsitzender ist. Im Gegensatz zu 1998, als die Union unter dem langjährigen Kanzler Helmut Kohl die Bundestagswahl verlor, spüre er beim derzeitigen Wahlkampf nicht die Stimmung, dass Deutschland ein «linkeres Land» werden solle. Spahn lobte Unionskanzlerkandidat Armin Laschet (CDU). Er könne zuhören, Kompromisse aushandeln, sei zugewandt und bringe «Dinge nach vorn».
Die CDU habe aber auch Fehler im Wahlkampf gemacht, gestand er ein. So habe sie ihre «Offensive» im Wahlkampf «im Zweifel eine Woche zu spät begonnen». Zu lange sei im Wahlkampf über «Nebensächlichkeiten» geredet worden.
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte
Deutschland
Hasskriminalität gegen Queers in Baden-Württemberg steigt
LGBTIQ müssen sich immer wieder mit Anfeindungen auseinandersetzen. Nun zeigt eine Statistik: Die Behörden erfassen immer mehr Hass.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TV
Homofeindliches Motiv? Brutale Tötung bei «Aktenzeichen XY»
Vor fast 42 Jahren wird eine Leiche in Bochum gefunden - mit zahlreichen Gewaltspuren am nackten Körper. Der ungelöste brutale Cold Case wird nun in einer ZDF-Fahndungssendung präsentiert.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News