Jeder zweite queere Brandenburger hat Diskriminierung erlebt
Die Hälfte der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgeschlechtlichen Menschen in Brandenburg haben innerhalb der vergangenen fünf Jahre Diskriminierung erfahren. 48 % der Befragten gaben das an. Am häufigsten waren transgeschlechtliche Menschen (77 %) betroffen. Die Studie wurde am Montag in Potsdam vorgestellt.
Die Befragung wurde im Rahmen der Erarbeitung des Aktionsplans „Queeres Brandenburg“ durchgeführt.
Gut ein Drittel der Befragten haben innerhalb der vergangenen fünf Jahre negative Erfahrungen in der Schule gemacht. Dabei kamen ihnen nur in zwei von drei erlebten Diskriminierungssituationen Lehrpersonal und/oder Mitschüler*innen zu Hilfe. Besonders betroffen sind erneut Trans*Personen. Von diesen geben zwei Drittel an, diskriminierende Schulerfahrungen gemacht zu haben.
Eine Mehrheit der queeren Brandenburger verschweigt erlebte Benachteiligungen Auch am Arbeitsplatz kommt es nach wie vor zu Benachteiligungen von LGBTIQ: Von Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsplatz berichten die berufstätigen Befragten so- wohl im Öffentlichen Dienst (23 Prozent), wie auch noch stärker in der freien Wirtschaft (32 Prozent). Die Studie zeigt auch: Eine gute Mehrheit der Brandenburger Befragten berichtet nicht von erlebten Benachteiligungen.
Parallel zu der Online-Befragung haben im vergangenen Jahr die ersten Maßnahmen des Aktionsplanes begonnen, so zum Beispiel das Projekt „Regenbogenfamilien in Brandenburg stärken“, wie der LSVD Berlin-Brandenburg mitteilt. Die Finanzierung ist bis 31. Dezember 2018 gesichert.
Laut Auskunft des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie investiert Brandenburg 100.000 Euro in Maßnahmen des Aktionsplanes. In den Berliner Aktionsplan wurde in den ersten beiden Jahren 2,1 Millionen investiert.
„Der Kampf gegen Transphobie und Homophobie muss auch in Brandenburg noch stärker unterstützt werden. Die Beratungs- und Aufklärungs-Projekte gilt es entsprechend nachhaltig finanziell abzusichern“, so Jörg Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg. (Bei einem Treffen der Bundesländer forderte die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes jetzt, alle Länder sollten Ansprechpartner gegen Diskriminierung benennen.)
In den nächsten Monaten wird der Doppelhaushalt 2019/20 im Brandenburger Landtag debattiert und beschlossen. Bislang gibt es keine näheren Informationen zu den geplanten Fördersummen ab 2019.
Laut dem im Dezember durch die Landesregierung vorgestellten Aktionsplan soll die Beratungsarbeit ausgebaut werden. Unter anderem ist die Einrichtung und Finanzierung eines Regenbogenfamilienzentrums geplant. Nach Berlin, München und Wien wäre das Brandenburger Regenbogenfamilienzentrum das vierte Beratungszentrum dieser Art im deutschsprachigen Raum.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International