Jake Gyllenhaal spielt schwulen Kunstkritiker
Der Psychothriller «Die Kunst des toten Mannes» ist ab 1. Februar auf Netflix zu sehen
Vierzehn Jahre nach «Brokeback Mountain» ist Jake Gyllenhaal wieder in einer schwulen Rolle zu sehen. Dieses Mal als Kunstkritiker im Psychothriller «Die Kunst des toten Mannes».
Die Zeiten, in denen Netfilx-Filme belächelt wurden, sind längst vorbei. Unter den Eigenproduktionen des Streaming-Giganten finden sich immer mehr namhafte Kinoschauspieler*innen, zuletzt etwa Sandra Bullock in «Bird Box».
Für «Die Kunst des toten Mannes» – der englische Originaltitel heisst «Velvet Buzzsaw» – hat Netflix gleich eine Riege berühmter Darsteller*innen engagiert: Jake Gyllenhaal, John Malkovich, Toni Collette und Rene Russo.
Der Psychothriller ist in der gnadenlosen Kunstszene von Los Angeles angesiedelt. Die ehrgeizige Agentin Josephina (Zawe Ashton) entdeckt Hunderte vielversprechender Gemälde eines unbekannten Künstlers mit dem Hinweis, diese zu zerstören. Mit der Aussicht auf Ruhm und das grosse Geld ignoriert sie die Anweisung und bringt die Gemälde in Umlauf. Die Kunst sorgt unter den Schwergewichten der Kunstszene für viel Furore, darunter der Kunstkritiker Morf Vandewalt (Jake Gyllenhaal) und die Kuratorin Gretchen (Rene Russo). Allerdings nehmen merkwürdige Dinge ihren Lauf und eine übersinnliche Kraft bestraft all diejenigen, die von der Arbeit des Künstlers profitieren wollen.
Gemäss mehreren US-amerikanischen Medien handelt es sich beim Kunstkritiker Morf Vandewalt um eine schwule Figur. Für Jake Gyllenhaal wäre das keine Premiere, hatte er doch schon für das Cowboy-Drama «Brokeback Mountain» das Ufer gewechselt.
Der Trailer lässt viele Fragen offen, die wohl erst ab dem 1. Februar beantwortet werden, wenn der Film auf Netflix zu sehen sein wird. Ende Januar feiert «Die Kunst des toten Mannes» am Sundance Film Festival Premiere.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Film
«Knochen und Namen» nimmt sich viel Zeit für viel Gefühl
Sex zu Pachelbels Kanon, Diskussionen über Tod und Taylor Swift: Warum der Queer-Film «Knochen und Namen» mit langen Kamerapausen und stillen Momenten überrascht.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung
People
Ncuti Gatwa erklärt Ausstieg bei «Doctor Who» und Eurovision
Nach seinem Rücktritt als Doctor Who zog sich Ncuti Gatwa im Mai auch als Punktesprecher für Grossbritannien beim ESC zurück. In einer BBC-Sendung legte der offen queere Schauspieler nun seine Beweggründe offen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Eurovision Song Contest
People
Joe Locke und Ruaridh Mollica als neues Traumpaar
Die beiden Nachwuchsschauspieler werden demnächst im queeren Theaterstück «Clarkston» auf der Bühnen stehen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Theater
Serie
Film