Indonesien will Homosexualität unter Strafe stellen
In Indonesien will das Repräsentantenhaus Mitte Februar ein neues Gesetz in Kraft treten lassen. Dieses will ausserehelichen Geschlechtsverkehr verbieten, darunter auch homosexuelle Handlungen, und mit bis zu fünf Jahren Haft bestrafen.
Erst im Dezember hatte das indonesische Verfassungsgericht ein Verbot von Homosexualität mit 5 zu 4 Stimmen abgelehnt. Mit einer Strafrechtsform wollen Gesetzgeber diesen Entscheid nun umgehen. Gemäss der Nachrichtenagentur Reuters befürwortet eine Mehrheit der politischen Parteien die Kriminalisierung von homosexuellen Handlungen.
Eine Umfrage des «Saiful Mujani Research Center» ergab, dass 87.6% der Indonesier sich von LGBT-Personen bedroht fühlen.
Homosexuelle Aktivitäten sind zurzeit in den meisten Teilen Indonesiens legal – eine Ausnahme bildet die nördliche Provinz Aceh. Dort hielt die Polizei laut den Medien am Wochenende 13 Transfrauen fest, rasierte ihnen die Köpfe und zwang sie, sich wie Männer zu kleiden und zu reden. Dem Geschehnis folgte eine Reihe von Überfällen auf schwule Bars, Bade- und Privathäuser in Jakarta, sowie eine öffentliche Auspeitschung von zwei angeblichen Homosexuellen.
Ferena Debineva von der indonesischen Koalition für Sexualität und Vielfalt (KTASAMA) erklärt gegenüber der australischen Rundfunkgesellschaft, dass einige LGBT-Personen bereits im Ausland Asyl suchen. Für die meisten Menschen sei es jedoch keine Option, ihre Heimat Indonesien zu verlassen.
In Indonesien gilt Ehebruch als Delikt. Mit 240 Millionen Einwohner, darunter 85 Prozent Muslimen, ist Indonesien der weltweit grösste islamische Staat.
Das könnte dich auch interessieren
Geschichte
«Ich sage nicht Darkroom, ich sage: verdunkelter Herrenraum»
Die 100. Tour durch Berlins Regenbogenkiez zeigt auf, wo die aktuellen Probleme liegen
Von Sören Kittel
Queerfeindlichkeit
Unterhaltung
Drag
Queer
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz