In der 3. Staffel von «Sisi» brechen unruhige Zeiten an
Abseits der Dreharbeiten schlüpfte Jannik Schühmann nicht nur in die Rolle des Franz
Pünktlich zur Weihnachtszeit ist die neue Staffel der Serie «Sisi» erschienen, die die Fans zwischen Absinth-Rausch, politischen Fehden und Familiendramen wanken lässt.
Jannik Schümann hatte anscheinend eine Menge Spass bei den Dreharbeiten zur dritten Staffel der Serie «Sisi». Abseits der Dreharbeiten schlüpfte der Schauspieler nicht nur in seine angestammte Rolle als Franz, sondern postete jüngst auch Bilder von sich als Sisi, Gräfin Esterhazy und Erzhogin Sophie.
Vor der Kamera nahm der 31-Jährige dann aber wieder seine Rolle als österreichischer Kaiser ein – und der hat in den neuen sechs Folgen einiges durchzustehen. Unruhige Zeiten brechen an in Staffel drei der Erfolgsserie über die aussergewöhnliche Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898), die seit dem 1. Dezember beim Streamingdienst RTL+ zu sehen ist. Das Motto: «Wien ist nicht Paris», oder doch?
Als ihm der Umsturz ins Haus steht, hat Napoleon III. ganz andere Sorgen. Mit schmerzverzerrtem Gesicht steht er am kaiserlichen Pissoir und versucht, sich zu erleichtern. Nur einen Tropfen noch. Da kann Kaiserin Eugénie noch so aufgeregt an die Klotür klopfen, weil der revolutionäre Mob draussen gerade dabei ist, die Republik auszurufen. Es gibt nun mal Dinge mit Priorität.
Die Blasenschwäche sei es, die Napoleon zum Verhängnis geworden sei, sagt Herzog Max (Marcus Grüsser) später historisch möglicherweise nicht hundertprozentig zutreffend. Und darum sei das, was in Frankreich passiert ist, in Österreich eigentlich undenkbar.
Die Macher von «Sisi» wollten «eher psychologisch wahrhaftig sein als sich strikt an die Geschichtsbücher halten», hatte es von RTL zu Staffel zwei der Serie vor rund einem Jahr geheissen. Daran scheinen sie auch in Staffel drei festzuhalten.
Im linearen Fernsehen bei RTL sollen die neuen Folgen der Serie – wie schon 2021 und 2022 – zwischen den Jahren, am 27. und 28. Dezember gezeigt werden. Damit knüpft RTL wohl ganz bewusst an die von den berühmten, vor Kitsch triefenden Romy-Schneider-und-Karlheinz-Böhm-Filmen begründete Jahresend-Tradition an.
Dem «Sissi»-Bild das diese drei Filme jahrzehntelang prägten, sind inzwischen vielfältigere und deutlich komplexere Interpretationen der bayerischen Prinzessin, die zur Kaiserin aufstieg, entgegengestellt worden – und nicht nur bei RTL. Gerade erst gewann das deutsche, für Netflix produzierte Historiendrama «Die Kaiserin» den International Emmy als beste Dramaserie (MANNSCHAFT berichtete).
Lachen hält warm: Wir haben eine Liste von Empfehlungen im Bereich Film, Serie und Comedy für alle, die diesen Winter mal so richtig lachen wollen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
People
Was machen eigentlich ... Ulrike Folkerts, Till Lindemann und Nathan Lane?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern und Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN
Kriminalität
«Werwolf von Hannover»: Vor 100 Jahren starb Fritz Haarmann
Der Kopf des schwulen Serienmörders wurde erst 2015 bestattet.
Von Olaf Neumann
Geschichte
Deutschland
Schwul