Im Kampf gegen Queerfeindlichkeit «darf es keine einfachen Antworten geben»
BVT*: Es handelt sich um ein deutsches Problem
An diesem Mittwoch jährt sich zum ersten Mal der Suizid von Ella Nik Bayan in Berlin. Der BVT* mahnt und fordert eine sachliche Auseinandersetzung.
Ella ist eine trans Frau of Colour und hatte sich auf dem Alexanderplatz in Berlin selbst entzündet. Sie starb noch am selben Tag an den Folgen ihrer Verletzungen (MANNSCHAFT berichtete). Am 2. September starb der trans Mann Malte C., der Tage zuvor am Rande des Münsteraner CSDs niedergeschlagen wurde. Ein abgelehnter Asylbewerber soll für Maltes Tod verantwortlich sein (MANNSCHAFT berichtete). Und in Bremen wurde eine trans Frau in der Strassenbahn schwer verletzt (MANNSCHAFT berichtete).
«Beide Tode lösen nicht nur Trauer, sondern ebenso Wut aus», so der Bundesverband Trans* (BVT*). Neben Anteilnahme und Bestürzung bringt der BVT* in einer Pressemitteilung auch zum Ausdruck, wie wichtig eine sachliche Auseinandersetzung ist und dass die Motive queerfeindlicher Gewalt nicht auf Religionszugehörigkeit oder Herkunft reduziert werden dürfen.
Robin Ivy Osterkamp aus dem Vorstand des BVT* sagt hierzu: «Queerfeindliche Gewalt ist – entgegen vielen Berichten – Gewalt, die besonders schwarze, migrantisierte, muslimische und/oder geflüchtete Menschen verstärkt betrifft. Queerfeindliche Gewalt ist ein deutsches Problem.»
Cuso Ehrich aus dem Vorstand des BVT* sagt weiter: «Wenn wir Queerfeindlichkeit und Gewalt abbauen wollen, darf es keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen geben. Wir brauchen differenzierte Diskussionen um Queerfeindlichkeit und Gewalt und dürfen diese Probleme nicht rassistisch instrumentalisieren, indem wir sie nur in bestimmten gesellschaftlichen Gruppen verorten. Wir brauchen Lösungen auf gesellschaftlicher, institutioneller und politischer Ebene – und vor allem ein Ende der Gewalt.»
An diesem Mittwoch um 17 Uhr findet eine Gedenkkundgebung für Ella am Alexanderplatz vor der Galeria Kaufhof statt.
Brauchst du Hilfe? Wende dich in der Schweiz telefonisch an die Nummer 143 oder schreibe an die Berater*innen von Du-bist-Du.ch. In Österreich hilft die HOSI Wien (zu Büroöffnungszeiten) unter (+43) 660 2166605, das Kriseninterventionszentrum oder für LGBTIQ die psychosoziale Beratungsstelle Courage. In Deutschland gibt es die Notfall-Nummer 19446, zudem hilft u.a. der Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie, in Städten wie Köln kann man sich an Rubicon wenden.
Das könnte dich auch interessieren
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland