Im Kampf gegen Queerfeindlichkeit «darf es keine einfachen Antworten geben»
BVT*: Es handelt sich um ein deutsches Problem
An diesem Mittwoch jährt sich zum ersten Mal der Suizid von Ella Nik Bayan in Berlin. Der BVT* mahnt und fordert eine sachliche Auseinandersetzung.
Ella ist eine trans Frau of Colour und hatte sich auf dem Alexanderplatz in Berlin selbst entzündet. Sie starb noch am selben Tag an den Folgen ihrer Verletzungen (MANNSCHAFT berichtete). Am 2. September starb der trans Mann Malte C., der Tage zuvor am Rande des Münsteraner CSDs niedergeschlagen wurde. Ein abgelehnter Asylbewerber soll für Maltes Tod verantwortlich sein (MANNSCHAFT berichtete). Und in Bremen wurde eine trans Frau in der Strassenbahn schwer verletzt (MANNSCHAFT berichtete).
«Beide Tode lösen nicht nur Trauer, sondern ebenso Wut aus», so der Bundesverband Trans* (BVT*). Neben Anteilnahme und Bestürzung bringt der BVT* in einer Pressemitteilung auch zum Ausdruck, wie wichtig eine sachliche Auseinandersetzung ist und dass die Motive queerfeindlicher Gewalt nicht auf Religionszugehörigkeit oder Herkunft reduziert werden dürfen.
Robin Ivy Osterkamp aus dem Vorstand des BVT* sagt hierzu: «Queerfeindliche Gewalt ist – entgegen vielen Berichten – Gewalt, die besonders schwarze, migrantisierte, muslimische und/oder geflüchtete Menschen verstärkt betrifft. Queerfeindliche Gewalt ist ein deutsches Problem.»
Cuso Ehrich aus dem Vorstand des BVT* sagt weiter: «Wenn wir Queerfeindlichkeit und Gewalt abbauen wollen, darf es keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen geben. Wir brauchen differenzierte Diskussionen um Queerfeindlichkeit und Gewalt und dürfen diese Probleme nicht rassistisch instrumentalisieren, indem wir sie nur in bestimmten gesellschaftlichen Gruppen verorten. Wir brauchen Lösungen auf gesellschaftlicher, institutioneller und politischer Ebene – und vor allem ein Ende der Gewalt.»
An diesem Mittwoch um 17 Uhr findet eine Gedenkkundgebung für Ella am Alexanderplatz vor der Galeria Kaufhof statt.
Brauchst du Hilfe? Wende dich in der Schweiz telefonisch an die Nummer 143 oder schreibe an die Berater*innen von Du-bist-Du.ch. In Österreich hilft die HOSI Wien (zu Büroöffnungszeiten) unter (+43) 660 2166605, das Kriseninterventionszentrum oder für LGBTIQ die psychosoziale Beratungsstelle Courage. In Deutschland gibt es die Notfall-Nummer 19446, zudem hilft u.a. der Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie, in Städten wie Köln kann man sich an Rubicon wenden.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit