«Ihr Schwuchteln» – BVB-Fans provozieren mit Banner
Auch auf Seiten der Schalke-Fans gab es eine unwürdige Entgleisung
Auch im Jahr 2019 hält sich das Wort «Schwuchtel» hartnäckig als beliebte Beschimpfung bei Fussball-Fans. Das zeigte sich jetzt mal wieder im Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke.
Am Samstag trafen die Bundesligisten Schalke 04 und Borussia Dortmund aufeinander – das Team aus Gelsenkirchen gewann 4:2 (2:1). Vom Spielergebnis abgesehen macht nun ein Vorfall aus der Fankurve Schlagzeilen: BVB-Fans bezeichneten auf einem Banner die gegnerischen Fans und Spieler als «Schwuchteln».
«Rock’n Roll Schalke? Ihr Schwuchteln singt zu Kay One!» war auf dem Banner zu lesen. Dabei versucht der BVB in seinem eigenen Stadion Zeichen gegen Schwulenfeindlichkeit zu setzen. Dort hisste man im April 2017 grosse Leinwände mit den Botschaften «Borussia gegen Homophobie» und «Borussia gegen Rassismus». Auch an der Westtribüne hatten die Dortmund-Fans damals ein Banner angebracht. Darauf stand: «Gemeinsam gegen Homophobie». Gebracht hat es offenbar nichts.
«Das Coming-out von Thomas Hitzlsperger war eine grosse Hilfe»
Auch auf der Facebook-Seite des Vereins spricht man sich gegen «Beleidigungen, Spam, Verleumdung, sowie rechtswidrige oder in anderer Form diskriminierende und unpassende Inhalte im Hinblick auf Geschlecht, Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion oder Kultur aus» und kündigt an, verantwortliche Personen notfalls zu sperren.
Bleibt die Frage: Wie geht der Verein mit den Borussia-Fans um, die ihre Hassbotschaften ins Stadion tragen? Im April 2012 hatte der BVB mehrere Ultra-Fans mit einem dreijährigen Stadionverbot bestraft, nachdem sie bei einem Spiel gegen Werder Bremen ein homophobes Banner gezeigt hatten.
Auch die Schalke-Fans provozierten am Samstag – u. a. mit Bezug auf den BVB-Bomber Sergej W. Der in Russland geborene Deutsche hatte vor zwei Jahren neben einem voll besetzten Mannschaftsbus des BVB drei Bomben gezündet. Ein Polizist und der Spieler Marc Bartra wurden verletzt. Später im Prozess bestritt der Täter jede Tötungsabsicht.
Nicht nur im deutschen Fussball gibt es nach wie vor Probleme mit Homophobie. So wurde der frühere Mainzer Bundesliga-Profi, der Däne Viktor Fischer, immer wieder mit homophoben Sprechchören beleidigt. Etwa bei Spielen seines Vereins FC Kopenhagen gegen Bröndby und gegen Odense BK . Beide Vereine wurden daraufhin vom dänischen Fussballverband DBU mit einer Geldstrafe in Höhe von 25.000 Kronen (etwa 3350 Euro) belegt.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle