EU zum IDAHOBIT: Pandemie steigert Gewalt gegen LGBTIQ
Man sei besorgt, dass in 69 Ländern Liebesbeziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen kriminalisiert würden
Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell hat zum IDAHOBIT im Namen der Europäischen Union auf die coronabedingt verschlimmerte Lage von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, von trans und inter Menschen hingewiesen.
«Die Covid-19-Pandemie hat zu noch mehr Gewalt und Diskriminierung gegen LGBTI-Personen geführt», teilte der 74-Jährige am Sonntag in einer Erklärung zum IDAHOBIT am Montag mit. Dies umfasse etwa häusliche Gewalt, Hassrede im Netz und offline, sowie Verbrechen aus Hass.
Er betonte, dass jeder Mensch frei und gleich geboren sei und die EU ihr starkes Engagement bekräftige, die Menschenrechte auch für LGBTIQ zu verteidigen und zu fördern. Man sei besorgt darüber, dass in 69 Ländern Liebesbeziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen kriminalisiert würden und in elf Ländern sogar die Todesstrafe drohe.
Ebenfalls zum IDAHOBIT erklärte Berlins Senator Dirk Behrendt (Grüne): «Stigmatisierung, Ungleichbehandlung, Hass und Gewalt sind immer noch aktuelle Themen, mit denen sich LGBTI weltweit tagtäglich konfrontiert sehen. Die Stärkung und Weiterentwicklung der Rechte von LGBTI kommt nur schleppend voran, auch in Deutschland.»
Er nannte beispielhaft ein fehlendes Selbstbestimmungsgesetz, was das veraltete Transsexuellengesetz ablöst (MANNSCHAFT berichtete), die fehlende verfassungsrechtliche Verankerung des Schutzes der sexuellen und geschlechtlichen Identität im Grundgesetz oder die Diskriminierung von lesbischen Müttern, die nicht ohne weiteres rechtlicher Elternteil ihres Kindes werden können, wenn sie das Kind nicht selbst zur Welt gebracht haben. «Die Regenbogenstadt Berlin setzt sich daher weiterhin für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung von LGBTI ein.»
Am Montagvormittag hisst Behrendt vor der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung die Regenbogenflagge.
Was sonst noch am IDAHOBIT passiert – unser Überblick.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Community
Dating & Sex nach dem Coming-out: Zwischen Hoffnungen und Wirklichkeit
Das Coming-out ist für viele queere Menschen ein Wendepunkt. Endlich offen leben, endlich frei lieben – so die Hoffnung. Doch wie verändern sich Dating, Sexualität und Intimität tatsächlich nach diesem Schritt? Persönliche Erfahrungen und Studien zeigen, dass Erwartungen und Realität oft nicht deckungsgleich sind.
Von Newsdesk Staff
Dating
Coming-out
Lust
Schwul
TIN
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News