Kein Platz für Homosexualität in Nordkorea

Offiziell gibt es keine Schwulen oder Lesben, weil das Volk über eine «gesunde Denkweise» verfüge

Jang Yeong-jin flüchtete aus Nordkorea.
Jang Yeong-jin flüchtete aus Nordkorea. (Bild: Fabian Kretschme)

Jang Yeong-jin steht als erster Mann in Nordkorea offen zu seiner Homosexualität. Dabei entdeckte er seine sexuelle Orientierung erst in seiner zweiten Heimat Seoul. Fabian Kretschmer hat ihn getroffen.

Als Jang Yeong-jin vom südkoreanischen Geheimdienst verhört wird, stehen die Beamten vor einem schier unlösbaren Rätsel: Wieso würde ein Mann aus gutem Hause, mit einer angesehenen Arbeit und bildhübschen Frau an seiner Seite nur eine solch lebensbedrohliche Flucht auf sich nehmen? Gehungert habe der Nordkoreaner nicht, das schliessen die Agenten bald aus, und nur wenig deutet auf eine politische Verfolgung hin. Nach Wochen voll quälend langer Verhöre scheint nur mehr ein Motiv überzubleiben: Ob er jemanden in seiner Heimat umgebracht habe, fragen die Beamten ein ums andere Mal. Dabei hätten sie falscher gar nicht liegen können.

«Ich habe mich ohne Ende für die Wahrheit geschämt», sagt der 55-Jährige heute. Doch die Wahrheit, die erschloss sich auch ihm damals nur schemenhaft.

«Was ist nur in deinem Kopf los?» Mit grossem Stolz preist das Kim-Regime seine Bevölkerung als homogenste der Welt, ethnisch wie auch ideologisch. Eindrücklich zelebriert sie das bei den Arirang-Massenspielen, der grössten Stadion-Choreografie der Welt: Zehntausende Nordkoreanerinnen tanzen dort im Gleichschritt, haben dieselbe Hautfarbe, Körpergrösse, ja scheinbar auch dieselbe Gesinnung. Wie muss es sich in einer solchen Gesellschaft wohl anfühlen, anders zu sein als die anderen? Jang sagt über sein früheres Leben: «Es gab für mich keinen Traum, keine Hoffnung, keine Zukunft».

Als kleiner Junge schlendert er fast täglich die drei Kilometer vom Elternhaus bis zur Küste, wo er den Möwen beim Fliegen zuschaut, und stundenlang darüber rätselt, welches Land wohl am anderen Ende des Meeres liegt. Sobald ein Flugzeug am Horizont auftaucht, verfinstert sich Jangs Gemüt – wohl wissend, dass er niemals in einem solchen sitzen würde. «Was ist nur in deinem Kopf los?», fragt ihn die Mutter einmal: «Was soll später bloss aus dir werden?».

Offiziell gibt es keine Schwulen oder Lesben in Nordkorea, weil das Volk über eine «gesunde Denkweise» verfüge

Die Vormittage in der Schule sind meist mit Aufsätzen gefüllt, epische Lobeshymnen an Kim Il Sung, dem Staatsgründer und Übervater der Nation. Schon damals denkt sich Jang: Wieso soll ich schreiben, wie glücklich ich bin – wenn ich doch jeden Morgen nur eine mickrige Reissuppe zu essen kriege? Wenn ich erwachsen werde, so schwört er sich, möchte ich endlich schreiben, was ich wirklich denke.

In der Schule lernt Jang auch das erste Mal über die Liebe. Sie sei das Schönste auf der Welt, müsse revolutionär sein, bis zum Äussersten gehen. Liebe, das sei eine Widmung fürs Leben.

Homosexualität gibt es in Nordkorea nicht Seon-cheol ist der Neue in der Klasse, ein Kopf grösser als die anderen, und hat ein rundliches, ebenmässiges Gesicht. Die beiden werden auf Anhieb beste Freunde, halten Händchen auf dem Schulweg, werden unzertrennlich. Oft isst Jang bei Seon-cheols Familie zu Abend, und nie will er danach nach Hause gehen, sondern stets bei seinem neuen Freund übernachten. «Wenn Seon-cheol mich angeschaut hat, haben seine Augen vor Leidenschaft gebrannt», erinnert sich Jang: «Heute denke ich, er war die Liebe meines Lebens ».

Rund die Hälfte (!) der 25 Millionen Einwohner*innen lebt in schwerer Armut. (Bild: Pixabay)
Rund die Hälfte (!) der 25 Millionen Einwohner*innen lebt in schwerer Armut. (Bild: Pixabay)

Offiziell gibt es keine Homosexuellen in Nordkorea, weil das Volk über eine «gesunde Denkweise» und «gute Sitten» verfüge. So vermeldete es die staatliche Nachrichtenagentur im Frühjahr 2017, als der offen schwule Anwalt Michael Kirby der Weltöffentlichkeit seinen UN-Bericht über die Menschenrechtsverletzungen Nordkoreas präsentierte. Als «ekelhafter, alter Lüstling» wurde der Australier damals beschimpft.

Berührungslose Hochzeitsnacht Laut Aussagen vieler nordkoreanischer Flüchtlinge hat das einfache Volk gar keine wirkliche Vorstellung von Homosexualität. Auch Jang Yeong-jin hatte nie zuvor davon gehört, als er mit 17 Jahren seinen Wehrdienst antritt.

Und dennoch sei es damals ganz selbstverständlich gewesen, gar eine Frage des Überlebens, dass die Rekruten während bitterkalter Winter eine gemeinsame Decke teilen. «Mich lobten die Kameraden wegen meiner Schönheit», sagt Jang: «Mein Gesicht, so sagten sie mir, sei weich wie das einer Frau». Vorgesetzte locken ihn manchmal mit Äpfeln in ihr Bett, und auch der Kantinenchef gibt dem allseits beliebten Jang gerne einen doppelten Nachschlag.

«Meine Frau war schlau, hübsch und gebildeter als ich. Wieso sollte sie mit mir unglücklich werden?»

Jang Yeong-jin

«Revolutionäre Kameradschaft» nennt sich im Propagandajargon die Bindung der Soldaten, die – zehn Jahre auf engem Raum zusammenlebend – weder ihre Familien besuchen dürfen, noch dem anderen Geschlecht näher kommen können. Für Jang Yeong-jin ist es vor allem eine Zeit der Sehnsucht. Während der Nachtdienste kreisen seine Gedanken einzig um Seon-cheol.

Auch Jahre später in der Hochzeitsnacht muss er unentwegt an ihn denken. Seine Ehefrau, vorgestellt durch die drängelnde Mutter, lässt er damals unberührt. Nach Jahren der Kinderlosigkeit werden die Ratschläge der Eltern dringlicher. Später verlangen sie handfeste Erklärungen, schliesslich fordern sie Arztbesuche ein. Dass ihr Sohn kein Interesse an Frauen hat, wollen sie schlicht nicht hören.

«Meine Frau war schlau, hübsch und gebildeter als ich. Wieso sollte sie mit mir unglücklich werden? Sie hatte einen besseren Mann verdient, jemand, der sie aufrichtig liebt», sagt Jang. Er überredet sie nach neun Jahren Ehe zur Scheidung, doch die Behörden lehnen ab, Nur wenn ich das Land verlasse, denkt Jang damals, können wir beide glücklich werden.

Wiedersehen mit Seon-cheol Es ist ein kalter Märztag, der Schnee liegt noch auf den Strassen, als Seon-cheol unverhofft vor Jangs Tür steht. Auch er ist mitttlerweile verheiratet und studiert wie sein alter Jugendfreund in der Hauptstadt Pjöngjang. Jangs Frau bereitet den beiden ein üppiges Festmahl zu, sie trinken gemeinsam Reisschnaps und schwelgen in alten Erinnerungen. Nicht lange dauert es, bis sie auch ein altes Ritual aus Kindheitstagen wieder aufnehmen; Während es draussen bereits dunkel ist, bittet Jang seinen Gast, über Nacht zu bleiben. Weil nur ein Zimmer im Haus beheizt ist, schlafen die drei im selben Zimmer. Genau wie damals, denkt sich Jang.

Und doch liegt er damals bis weit nach Mitternacht wach, beobachtet nervös den Mondschein aus dem Fenster und lauscht seinem heftig pochenden Herz. Erst als seine Frau fest eingeschlafen ist, fasst er all seinen Mut zusammen und schleicht sich heimlich unter Seon-cheols Decke. Behutsam ergreift er seine Hand. Doch Seon-cheol schnarcht bloss, liegt reglos da, scheinbar umbekümmert.

«Damals ist mein letzter Funke Hoffnung erloschen», sagt Jang heute. Wenn Seon-cheol auch nur ähnlich für mich empfunden hätte, so dachte er in jenem Moment, dann würde er meinen Händedruck erwidern, ja mir zumindest ein kleines Zeichen geben. «Hätte er mich damals nur umarmt», sagt Jang, «dann wäre mein Leben wohl ganz anders verlaufen».

Vorbei an Wachposten und Landminen Im Winter 1996 schwimmt er über den Tumen Fluss nach China, doch weder an der südkoreanischen Botschaft in Peking, noch an den Konsulaten in Qingdao und Shanghai wird ihm Asyl geboten. Wie einen Bettler schmeissen sie ihn hinaus in die Kälte.

In China kann der Nordkoreaner jedoch nicht bleiben, denn die Polizisten könnten ihn jederzeit verhaften und abschieben. Um über das Mekong Delta nach Thailand zu gelangen, fehlt Jang aber das Geld, und bis zur Mongolei trennt ihn die im Winter unüberwindbare Gobi-Wüste. In seiner Verzweiflung entscheidet er sich für die gefährlichste aller Fluchtrouten: wieder zurück nach Nordkorea und über die innerkoreanische Grenze. Bevor der damals 36-Jährige jedoch aufbricht, deckt er sich in einer Apotheke in Qingdao mit ausreichend Schlaf­tabletten ein. Falls ihn die nordkoreanischen Sicherheitsbeamten verhaften, möchte er lieber sterben, als den Rest seines Lebens in einem politischen Gefangenenlager zu verrotten.

In fünf Tagen marschiert Jang unbemerkt durchs Land, und wie durch ein Wunder überwindet er auch die acht Wachposten, drei Drahtzäune und unzähligen Landminen an der innerkoreanischen Grenze. Bislang ist es nur einer Handvoll Zivilisten gelungen, die Demarkationslinie zu durchqueren. «Ich habe meinen Traum gesucht» sagt Jang.

In Seoul die Erleuchtung Südkoreanische Reporter feiern ihn als Helden, zu Dutzenden interviewen sie ihn in seiner Wahlheimat. Die Zeitungen und Magazine sammelt Jang sorgfältig bei sich zu Hause. Als er sie eines Tages durchblättert, landet sein Blick bei einem Foto, auf dem sich zwei fest umschlungene Männer küssen. In dem Text daneben geht es um die aufkommende, verdeckte Schwulenszene in Seoul, und warum Homosexualität keinesfalls eine psychische Krankheit sei, wie die konservativen Politiker stets behaupten. Am Ende des Artikels stehen die Adressen von Schwulen-­Stammtischen aufgelistet, auch Bars und Aktivistenvereinen.

Wie durch ein Wunder überwindet Jang Yeong-jin acht Wachtposten und drei Drahtzäune. (Bild: Pixabay)
Wie durch ein Wunder überwindet Jang Yeong-jin acht Wachtposten und drei Drahtzäune. (Bild: Pixabay)

Ein Erweckungserlebnis sei es gewesen, zu erfahren, mit seiner sexuellen Orientierung nicht allein zu sein. Allein der Gedanke daran, geliebt zu werden und zu zweit alt werden zu können, fühlt sich für Jang Yeong-jin an, als würde in seiner Welt plötzlich ein Licht angehen. Mit fast 40 Jahren schliesst der Nordkoreaner erstmals eine romantische Beziehung.

Viele seiner Hoffnungen zerschlagen sich schon bald. 2004 wird Jang Opfer eines Betrügers, der seine Liebe ausnützt, um mit all seinem Hab und Gut zu verschwinden. Zu jener Zeit erfährt Jang auch, dass seine drei Brüder sowie seine Schwester in Nordkorea gestorben sind, nachdem die Familie wegen seiner Flucht aus ihrem Heimatdorf verbannt worden ist. Zuverlässliche Informationen aus Nordkorea zu bekommen ist fast nicht möglich.

In 14-Stunden-Schichten reinigt er damals die gläsernen Geschäftsbüros der Stadt, doch am Ende reicht sein Lohn kaum zum Überleben. Auch nach 18 Jahren in seiner Wahlheimat Seoul hat er die Liebe seines Lebens noch nicht gefunden. Doch die Hoffnung, die habe er nicht aufgegeben.

Wenn ihm die Zuversicht in manch schwierigen Zeiten verlässt, denkt Jang meist an seinen Jugendfreund Seon-cheol in Nordkorea: «Wenn wir beide in Seoul geboren wären, vielleicht hätten wir einander lieben können».

Text: Fabian Kretschmer

Dieses Porträt erschien 2018 in der Print-Ausgabe von Mannschaft Magazin und wurde 2024 bereinigt.

Unterstütze LGBTIQ-Journalismus

Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!

Das könnte dich auch interessieren