«Bisch off»! Homophober Erzbischof Wolfgang Haas hat ausgedient
Er fand, die Eheöffnung widerspreche «den natürlichen Gegebenheiten des Menschseins»
Papst Franziskus hat den von Erzbischof Wolfgang Haas eingereichten Rücktritt von der Leitung der Erzdiözese Vaduz angenommen. Das teilte das vatikanische Presseamt am Mittwoch mit.
Erzbischof Haas hatte seinen altersbedingten Rücktritt nach Rom mitgeteilt. Haas war von 1990 bis 1997 zunächst Bischof von Chur und seit 1997 der erste Erzbischof des neuen Erzbistums Vaduz. Seine Amtszeit in Chur und Vaduz war wiederholt von Ausfällen gegen LGBTIQ geprägt.
In einem offenen Brief zur Vernehmlassung der Landesregierung schrieb der geistliche Leiter des Erzbistums Vaduz noch im Sommer, dass eine Uminterpretation «des sowohl naturrechtlich grundgelegten als auch offenbarungsgemäss recht verstandenen Ehebegriffs» nicht akzeptabel sei (MANNSCHAFT berichtete). Dennoch: Die Ehe für alle in Liechtenstein kommt (MANNSCHAFT berichtete). Eine entsprechende Motion wurde Ende 2022 an die Regierung überwiesen, daraufhin startete die Phase der Vernehmlassung.
Selbstverständlich könne und dürfe es nie um eine «Ächtung oder Minderbewertung» homosexueller Menschen gehen. Etwas anderes sei aber die rechtliche Institutionalisierung einer Verbindung von Menschen des gleichen Geschlechts im Sinne einer Ehe, also die rechtliche Gleichstellung «einer derartigen Beziehung», schrieb Haas noch. «Diesbezüglich stünde die dem Menschen in seiner natürlichen Verfassung eigene Würde nach den ethischen Grundlagen des Christentums und auch von Religionen, die sich auf biblische Vorgaben abstützen, auf dem Spiel.»
Bereits 2011 bei der Einführung der Eingetragenen Partnerschaft im Fürstentum bezeichnete der Erzbischof praktizierte Homosexualität als «schwere Sünde»
Als 1988 bekannt wurde, dass der in Vaduz geborene Haas Bischof von Chur werden sollte, löste dies Proteste aus. Wie die Newsplattform des SRF schreibt, gab es Transparente wie «Wolf gang!» und «Bisch off». Zuvor hatte der mittlerweile heiliggesprochene Papst Johannes Paul II. das Mitspracherecht des Bistums Chur bei der Bischofswahl ausgehebelt und Haas zum «Weihbischof mit Nachfolgerecht» ernannt.
Haas machte sich so unbeliebt, dass sich Zürcher Katholik*innen weigerten, ihre Kirchensteuer nach Chur zu schicken. 1997 musste er schliesslich gehen. Auf dem Papier wurde er jedoch zum Erzbischof «befördert»; das Erzbistum Vaduz wurde eigens zu diesem Zweck erfunden.
Papst Franziskus nahm das altersbedingte Rücktrittsgesuch von Haas am Mittwoch an.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Nach dem Sex über 70-mal zugestochen: Prozess beginnt
Weil er geglaubt haben soll, sein Sexpartner könne seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen haben. Nun steht er vor Gericht.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
News
Berlin
Steinwurf nach homofeindlicher Beleidigung – Festnahmen!
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Ehe für alle
Rumäniens bekanntestes schwules Paar kämpft unermüdlich weiter
Wie kein anderes Paar setzen sich Florin Buhuceanu und Victor Ciobotaru für die Community in Rumänien ein. Für das Recht auf Partnerschaft haben sie ihr Heimatland sogar vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagt – und gewonnen.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Schwul
Aktivismus
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz