Zwei homofeindliche Vorfälle in Berlin binnen weniger Stunden
In Neukölln und Prenzlauer Berg
Am Donnerstag Abend wurden zwei Männer in Berlin homofeindlich beleidigt und attackiert. Es gab aber noch einen weiteren Vorfall.
Am Nachmittag wurde ein Mann in Prenzlauer Berg homophob beleidigt. Nach ersten Erkenntnissen war der 27-Jährige gegen 15.30 Uhr auf dem Weg zum S-Bahnhof Storkower Strasse, als er am Eingangsbereich von drei Männer homofeindlich beleidigt worden sein soll. Anschliessend soll einer des Trios auf den Mann zugegangen sein und ihn geschubst haben. Als er weggehen wollte, soll er anschliessend noch getreten worden sein.
Der unverletzt gebliebene 27-Jährige begab sich im Anschluss zu einem Polizeiabschnitt und erstattete dort Strafanzeige. Das Ermittlungsverfahren führt der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt.
Zuvor hatte die Polizei einen Fall aus Neukölln gemeldet: Ein 23-Jähriger und ein 26-Jähriger wurden vor einem Café in der Sonnenallee/Weichselstrasse durch drei unbekannt gebliebene Tatverdächtige im Vorbeigehen homophob beleidigt. Im weiteren Verlauf der daraus resultierenden Auseinandersetzung wurde der 23-Jährige gegen 21.50 Uhr mit einer Flasche beworfen und am Bein verletzt. Die beiden Männer flüchteten sich daraufhin in die Weichselstrasse.
Die Täter folgten ihnen und schlugen dem 26-jährigen mit der Faust gegen den Hinterkopf, bevor sie sich in Richtung des S-Bahnhofs Neukölln entfernten.
Die weiteren Ermittlungen hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes des Landeskriminalamtes übernommen.
Die Berliner Beratungsstelle Maneo zählte im vergangenen Jahr über 700 queerfeindliche Vorfälle: In jedem dritten Fall ging es um Körperverletzung (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
Nach homofeindlichem Spruch: Kein neuer Vertrag für Kevin Behrens
In der Hinrunde sorgte Kevin Behrens beim VfL Wolfsburg für einen Eklat. Jetzt muss der Stürmer den Klub verlassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Pride
Ob Berlin, Köln oder Zürich: Die CSD-Zukunft ist unsicher
Trumps Kampf gegen Vielfalt und Minderheiten hat auch Auswirkungen auf die Christopher Street Days: Das hatte zuerst die Cologne Pride beklagt. Nun wird bekannt: Auch der Berliner CSD kann auf zahlreiche Sponsor*innen nicht mehr zählen
Von Kriss Rudolph
Schweiz
Deutschland
Schweiz
Kanton Bern: Wer steckt hinter der neuen rechtsextremen Partei?
Das Rassemblement romand patriote (RRP) tritt am 18. Mai in zwei Verwaltungskreisen des Kantons Bern an. Die neue Partei macht unter anderem mit sexistischen und gewaltverherrlichenden Inhalten von sich reden.
Von Greg Zwygart
News
Politik
Arbeitswelt
1. Mai: Mehr LGBTIQ-Schutz am Arbeitsplatz gefordert
Queers müssen im Berufsalltag besser geschützt werden, schreibt der LSVD Sachsen-Anhalt zum Tag der Arbeit. Viele LGBTIQ-Beschäftigte seien aus Angst vor Nachteilen am Arbeitsplatz nicht geoutet.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
LGBTIQ-Organisationen