HIV-positive Menschen dürfen in Frankreich bald zur Armee
Bisher gelten sie als medizinisch untauglich
HIV-positive Menschen sollen künftig in Frankreich grundsätzlich auch Soldat*innen werden können.
Der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu kündigte am Montag im Fernsehsender France 2 an, die Eignungskriterien für den Eintritt in die Streitkräfte zu überarbeiten. Sobald der entsprechende Erlass veröffentlicht sei, werde die Infektion mit dem HI-Virus in der Armee, in der Gendarmerie und der Feuerwehr von Paris und Marseille kein grundsätzliches Ausschlusskriterium mehr sein. Bislang gelten Menschen, die das HI-Virus in sich tragen, in Frankreich als medizinisch untauglich für diese Berufe.
Innenminister Gérald Darmanin hatte vergangene Woche bereits vorgeschlagen, HIV-Infizierten den Zugang zur Armee oder zur Feuerwehr nicht mehr zu verwehren. Seit dem vergangenen Jahr können HIV-positive Menschen in Frankreich auch Polizist*innen werden.
Die Ansteckung mit dem Virus erfolgt am häufigsten beim Geschlechtsverkehr oder durch infiziertes Blut, beispielsweise, wenn Drogenkonsument*innen dieselben Spritzen nutzen.
Schwul im österreichischen Militär? «Im Bundesheer wird man als Mensch angesehen» In seiner bisherigen Zeit hatte Fabio keine Probleme (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen