Queere Serienhighlights aus Deutschland und der Schweiz
Wir wagen einen Blick auf das deutschsprachige Serientreiben (der Artikel kann Spoiler enthalten!)
Ihr wollt nicht nur regional shoppen, sondern auch regional bingen? Kein Problem. Hier sind die besten deutschsprachigen queeren Serien:
Hm.
Tja …
Ja, es gibt wirklich sehenswerte queere Serien. «Pose» zum Beispiel oder «EastSiders» (hier ein kleiner Überblick von Amazon bis ZDF). Darunter ist leider keine einzige aus Deutschland. Wenn man mal «Druck» aussen vorlässt – hierbei handelt es sich aber auch nur ein Remake der jungen, hippen Teenie-Serie «Skam» aus Norwegen, immerhin für den Grimmepreis nominiert. Schade eigentlich. Auch die Schweiz hat da in Sachen Vielfalt viel nachzuholen.
So queer war der Deutsche Filmpreis 2020
Dafür gibt es mittlerweile in vielen deutschen Produktionen queere Figuren – etwa Alexander Edel (gespielt von Ludwig Trepte) aus «Deutschland 83/86» – die 3. und letzte Staffel «Deutschland 89» wurde gerade von Amazon Prime bestätigt, wie tvmovie.de berichtete. Auch eine tolle lesbische Figur gibt es in der Serie: Lonora Rauch als wenig sympathische HVA-Führungsoffizierin, gespielt von Maria Schrader.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Sex mit dem Schornsteinfeger: «Oslo»-Trilogie endet im Kino
Der eine hat Sex mit einem Mann und der andere träumt von David Bowie: Mit «Oslo Stories: Sehnsucht» endet die Trilogie von Dag Johan Haugerud. Einer der Teile hatte den Berlinale-Hauptpreis gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
Lust
Schwul
Unterhaltung
Kultur
FKA Twigs soll Josephine Baker spielen
Die britische Sängerin ist im Gespräch für die Rolle in einem Biopic
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Film
Musik
Kultur
Claudia Schiffer über Karl Lagerfeld: Er war wie Feenstaub
Karl Lagerfeld hat sich zeitlebens hinter seiner Kunstfigur versteckt. Jetzt gibt es eine neue TV-Biografie. Sie blickt hinter die Fassade.
Von Newsdesk/©DPA
Mode
People
Film
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul