Herbert Kickl will mit Kampf gegen Gendern ins Kanzleramt
Der FPÖ-Parteichef wurde wiedergewählt
In Österreich ist der für seine scharfe Rhetorik bekannte Politiker Herbert Kickl als Parteichef der rechten FPÖ bestätigt worden.
Der 53-Jährige wurde am Samstag auf dem Bundesparteitag in St. Pölten mit 91 Prozent der Delegiertenstimmen wiedergewählt. Das waren mehr als die 88 Prozent, mit denen er voriges Jahr dem moderateren Norbert Hofer an der Spitze der Freiheitlichen Partei nachfolgte.
In St. Pölten erklärte Kickl, die FPÖ sei für Millionen Menschen die einzige Hoffnung, dass Österreich wieder in eine «echte Normalität» zurückgeführt werde und ein Land wird, in dem «die Menschen in Freiheit, Wohlstand und Sicherheit» leben können. 2019 brachte die Partei einen Antrag im Parlament ein, die Ehe für alle wieder abzuschaffen. Er fand keine Mehrheit (MANNSCHAFT berichtete).
Man sei «das Immunsystem der Demokratie gegen die schwarz-grün-rot-pinken ‚Politik-Spikes‘». Kickl weiter: «Das heisst, die Kette ist gesprengt, jetzt gilt es die Schmiede zuzusperren und diese Regierung loszuwerden. Entweder wir wählen sie ab oder ein Bundespräsident Walter Rosenkranz schmeisst sie raus – nur dann ist unsere Freiheit gesichert!»
Am 9. Oktober solle Walter Rosenkranz zum Bundespräsidenten gewählt werden. «Seine Wahl wäre ein Befreiungsschlag für die Bevölkerung, ein Beginn der Wiedergeburt einer bürgerlich-konservativen Politik des Hausverstandes und ein Schlag gegen die polit-mediale linke Blase, die glaubt, den Bürgern diesen Wahnsinn als gesellschaftlichen Fortschritt aufs Auge drücken zu können.» Kickl erteilte «Genderei, Cancel Culture und Co» eine klare Absage.
Ausser Rosenkranz kandidiert ein weiterer rechter Politiker: Gerald Grosz. Der chancenlose Aussenseiter lebt offen schwul. Er will Österreich aus der EU führen und nennt den verstorbenen FPÖ-Mann Jörg Haider einen Freund und Mentor. «Ich überlege mir nach wie vor regelmässig: Wie hätte es Haider heute gemacht?», so der frühere FPÖ-Mann Grosz zum Merkur.
Kickl erklärte am Wochenende auch seine Ambitionen fürs Kanzleramt. Die FPÖ lag laut einer bundesweiten Umfrage der Presseagentur APA und des Senders ATV im August mit 22 Prozent auf Platz zwei hinter der ebenfalls oppositionellen sozialdemokratischen SPÖ. Die konservativen Kanzlerpartei ÖVP kam knapp hinter den Rechten auf Platz drei. Bei den Wahlen 2019 stürzte die FPÖ auf rund 16 Prozent ab, nachdem ihre Koalition mit der ÖVP wegen Korruptionsvorwürfen geplatzt war (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Kampf um queere Hochburg Wien
Die Wahlen für den Wiener Gemeinderat werden auf den 27. April vorgezogen. Die Republik steht am Scheideweg
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
++ Queerfeindliche Schmiererei ++ Maria Jepsen wird 80 ++
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland ab dem 13. Januar 2025
Von Newsdesk Staff
Religion
Schwul
News
Award
Politik
Zürich soll inklusivere Verkehrsschilder erhalten
Die Stadt soll die Vielfalt der Bevölkerung im Strassenverkehr besser abbilden und die LGBTIQ-Helpline finanziell unterstützen. Am 15. Januar stimmte der Gemeinderat beiden Forderungen zu und überwies sie zur Prüfung an den Stadtrat.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Deutschland
Klage gegen McDonald's: Trans Angestellte erhält 16'500 Euro
Eine trans Angestellte hat McDonalds verklagt, weil ihr eine Kollegin den Zugang zur Frauenumkleide verwehrt haben soll. Vor dem Arbeitsgericht Berlin kommt es zum Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Justiz