Henri Maximilian Jakobs: «Bin oft ungeduldig mit mir selbst»
Interview mit dem Multitalent
Henri Maximilian Jakobs, geboren und aufgewachsen in München, lebt in Berlin. Der trans Mann ist Musiker, Schauspieler und Autor.
Wenn Henri Maximilian Jakobs nicht gerade neue Songs veröffentlicht oder mit verschiedenen Bands tourt, ist er auch an der Schaubühne in Berlin zu sehen. Im Interview mit MANNSCHAFT spricht er über Kochen, Zelten und LGBTIQ-Rechte:
@mannschaftmagazin♬ Originalton – mannschaftmagazin
Jakobs war 2019 schon Protagonist des BR-Podcasts »Transformer«
In diesem Juni ist «Paradiesische Zustände» erschienen, der Debütroman von Henri Maximilian Jakobs zum Thema geschlechtliche Identität: Johann versucht sturzbetrunken in einer Berliner Clubtoilette seinen Namen in die Rinne zu pinkeln. Seine Geschichte beginnt bei einem tiefen Unbehagen, das er – damals sie – mit sich herumträgt wie den Schneeanzug, die unzähligen Schichten Kleidung, unter denen er seinen Körper verschwinden lässt …
Von Bienen und Müttern: Zwei Sommerfilme über trans Kinder. «20.000 Arten von Bienen» und «L’Immensità» gehören zu den Kino-Highlights der kommenden Wochen (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte.
Von Greg Zwygart
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst