Hass per Post: Lesbisches Elternpaar beschimpft
Die österreichische Politikerin ist immer wieder Opfer von Hate Speech
Faika El-Nagashi und ihre Frau sind seit letztem Jahr Eltern eines Jungen. Die Familie der österreichischen Politikerin erhielt viele Glückwünsche – aber auch fremdenfeindliche und homophobe Hassbotschaften. Der Vorfall sei leider alles andere als ein Einzelfall, wie die Nationalratsabgeordnete gegenüber MANNSCHAFT sagt.
«Love makes a Family» («Liebe ist es, was eine Familie ausmacht»), schrieb die österreichische Politikerin Faika El-Nagashi auf Facebook zu ihrem Familienglück. Im Juli wurden sie und ihre Frau Eltern des kleinen Younis. Im vergangenen Monat schrieb die österreichische Tageszeitung Kurier im Artikel über die junge Familie.
«Lesbischen Müttern jahrzehntelang Sorgerecht entzogen – beschämend!»
Alptraum für Rechtskonservative Im Text erzählen die frischgebackenen Eltern, dass sie ihren Kinderwunsch vier Jahre lang hegten. Sie wollten keinen anonymen Spender, sondern einen Vater aus ihrem Umfeld, den Younis später kennenlernen könnte. Diesen Vater zu finden war nicht einfach, doch mittlerweile hat die Geschichte ein Happy End und alle sind glücklich. Auf den Artikel reagierten viele Leser*innen mit Liebe und Zuspruch. Doch es gab auch Hass und Beschimpfungen.
Das verwundert leider nicht, ist Faika El-Nagashi doch geradezu ein «Alptraum» für Menschen mit rechtskonservativem Gedankengut: eine lesbische Frau mit Migrationshintergrund (ungarisch-ägyptisch), Abgeordnete der Grünen, überzeugte Veganerin und selbstbewusste Feministin. Wie der Stern berichtet, landete der Beitrag des Kuriers nun prompt im Briefkasten der Familie – verunstaltet mit Hassbotschaften in blauem Filzstift.
Sohn werde «auch lesbisch» Der anonyme Verfasser oder die anonyme Verfasserin offenbart nicht nur eine abscheuliche Gesinnung. Es zeigt sich auch, dass die betreffende Person nicht gut recherchiert hat: «Muslime sollen sich anpassen», heisst es etwa – obwohl El-Nagashi und ihre Frau keine Musliminnen sind.
In schwer zu entziffernder Schrift heisst es weiter, dass sich «Ausländer an das Gesetz halten» sollen und dass ihre Elternschaft «unnatürlich» sei. Zudem stellt der Täter oder die Täterin die gewagte These auf, dass ihr Sohn sicher «auch lesbisch» werde.
Kein Einzelfall Faika El-Nagashi ist immer wieder die Zielscheibe von Hass, wie sie gegenüber MANNSCHAFT berichtet. «Viele Nachrichten sind noch wesentlich aggressiver und beleidigender. Meist ist es so, dass ich Nachrichten vermehrt dann bekomme, wenn ich öffentlich sichtbar bin. Sobald ich mich medial äussere oder jemand über mich und meine Arbeit berichtet, erhalte ich wieder einen Schwall an Hassbotschaften. Von den Kommentaren in Online-Foren gar nicht erst zu reden.»
Es komme auch vor, dass Politiker*innen der rechtsextremen FPÖ Beiträge von ihr auf ihren Seiten, vermeintlich neutral, teilen und dadurch ein Teil ihrer Anhängerschaft «motivieren», auf ihren Social-Media-Kanälen «vorbeizuschauen». «Ich bin da allerdings sehr schnell mit dem Blockieren, damit ihr Hass keine Plattform erhält.»
Solidarität auf Twitter Die Nationalratsabgeordnete Faika El-Nagashi teilte die Hassbotschaft auf ihrem Twitter-Profil. Es sei nicht das erste Mal, dass sie von dieser Person Post bekomme. Für sie sei es erschütternd, was ihre blosse Existenz und Sichtbarkeit als erfolgreiche Politikerin bei manchen auslöse.
Der Twitter-Post über die Hass-Post löste grosse Solidarität aus. Jemand bedankte sich etwa für den Mut der jungen Familie und betonte, wie wichtig ihre Sichtbarkeit sei. Eine Userin schrieb: «So schöne Bilder! Und was den Hass dieses Menschen betrifft, nimm dir das bitte nicht zu Herzen. Er hat nur diesen Hass, sonst nichts. Und ihr habt so viel Liebe.»
Um die Sichtbarkeit lesbischer Liebe geht es auch im Comic «Sesame but different». Da ihr als ungeouteter Teenager die Rollenbilder fehlten, beschloss eine US-amerikanische Illustratorin, einen Comic über ihre Beziehung mit ihrer Partnerin zu zeichnen. Diese Geschichte gibt es hier zum Nachlesen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich