Haftstrafe für sexuellen Missbrauch von Kinder-Fotomodels
Die Verteidigung sprach von einem «Komplott»
Das Kölner Landgericht hat einen Fotografen wegen sexuellen Missbrauchs von drei Kinder-Fotomodels zu vier Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt.
Das Gericht sprach ihn am Mittwoch wegen vierfachen schweren Kindesmissbrauchs schuldig. In den restlichen zwölf angeklagten Fällen zu Lasten von drei weiteren Kinder-Fotomodels ergingen Freisprüche.
Laut Urteil ging der Angeklagte «hochgradig manipulativ» vor und suchte bewusst Kontakt zu vorpubertären Jungen. Er habe mit ihnen Ausflüge in seinem Auto unternommen, Freizeitbäder besucht oder in seiner Wohnung Playstation gespielt. «Alles das, um sich den Kindern körperlich zu nähern», stellte das Gericht fest.
Der Fotograf hatte im Prozess geschwiegen, die Vorwürfe über die Verteidigung aber bestreiten lassen. Diese hatten wiederholt von einem «Komplott» gegen ihren Mandanten gesprochen. Bei der Urteilsbegründung widersprach die Kammer deutlich: «Es gab keine Verschwörung.» Die Verteidigung kündigten an, gegen das Urteil in Revision zu gehen.
Mordprozess in Potsdam – auch ein trans Mann wurde schwer verletzt. Der Angeklagte beruft sich auf Notwehr (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Niedersachsen hat neue Regenbogenstadt für Vielfalt und Toleranz
Braunschweig will Vielfalt und Toleranz fördern und queeres Leben sicherer machen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Niedersachsen
Junge Verdächtige nach Attacke auf CSD-Teilnehmer ermittelt
Im ostfriesischen Emden wurde am vergangenen Samstag zum dritten Mal der Christopher Street Day gefeiert. Nach der Demo kam es zu einem mit dem Handy gefilmten Angriff.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Europa
EU-Abgeordnete Lena Schilling spendet Gehalt für Ungarns LGBTIQ
Die umstrittene Grünen-Politikerin Lena Schilling will 7.000 Euro an Ungarns LGBTIQ-Aktivist*innen zahlen, um mögliche Strafzahlungen im Zusammenhang mit der Organisation und Teilnahme an der Pride abzudecken.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Politik
Österreich
Pride
Pride
Swisscom, Amorelie, Nivea: Pinkwashing oder echtes Engagement?
Nivea verteilt zur Pride bunte Cremedosen im Bahnhof – davon profitiert finanziell die SBB und nicht die Community. Wir schauen uns das LGBTIQ-Engagement dreier Firmen genauer an.
Von Greg Zwygart
Arbeitswelt
Schweiz
Deutschland