Glitzer, Glamour, George Orwell und DDR-Mode aus Duschvorhängen
Demnächst im Kino: «In einem Land, das es nicht mehr gibt»
Die Regisseurin Aelrun Goette wirft mit ihrem neuen Film einen Blick auf die Modewelt der DDR – mit seinen schillernden Gestalten. Damit erzählt die Ostberlinerin auch ihre eigene Geschichte.
Von Verena Schmitt-Roschmann, dpa
Die DDR – auch Land der Träumer und Paradiesvögel, der Unangepassten und Kreativen. Diese Geschichte erzählt Regisseurin Aelrun Goette in ihrem Film «In einem Land, das es nicht mehr gibt». Die Staatsmacht versucht zu deckeln, die Flügel zu stutzen, Verrat anzuzetteln. Aber am Ende siegen eben nicht die SED und die Stasi, die grauen Gestalten und der Stumpfsinn, sondern der rebellische Geist.
Das ist alles nicht ganz neu, 32 Jahre nach dem Untergang des SED-Staats. Und der Film ist auch nicht ganz frei von Klischees – die Club-Cola ist schon in der ersten Szene alle. Trotzdem gelingt Goette eine interessante Geschichte – und das, weil die Regisseurin einen überraschenden Blick auf die Modewelt der DDR wirft, aber auch auf ihre eigene Biografie. Der Film läuft am 6. Oktober in den deutschen Kinos an.
Darin steht die 18-jährige Suzie (Marlene Burow) im Frühjahr 1989 kurz vor dem Abitur. Sie will Literatur studieren, Schriftstellerin werden. Aber als sie mit dem verbotenen Buch «1984» von George Orwell erwischt wird, ist es damit vorbei. Suzie muss in die sozialistische Produktion. Im Kabelwerk Oberspree tritt sie eine Ausbildung als Zerspanungsfacharbeiterin an – bohren, fräsen, schwere Maschinen. «Wir geben dir hier die Chance, dich zu bewähren», sagt der Vorarbeiter. Für Suzie eine Katastrophe.
Doch eines Morgens, als die schöne junge Frau auf dem Weg zur Arbeit durch das Fenster der Strassenbahn starrt, drückt draussen ein junger Mann auf den Auslöser seiner Kamera. Das Foto findet sich wenig später auf dem Cover der Modezeitschrift «Sibylle» wieder – der «Vogue des Ostens». Der Zufall öffnet für Suzie eine Tür zur «Sibylle» und zur Modewelt der DDR, einer seltsamen Melange von Ambition, staatlicher Strenge und Planwirtschaft.
Die Fäden zieht die undurchsichtige Chefredakteurin Elsa Wilbrodt (Claudia Michelsen), die Suzie mal fördert, mal Druck aufbaut. Suzies Mentor aber wird der schwule Rudi (Sabin Tambrea), der bei «Sibylle» mitwirkt, daneben aber vor allem sein eigenes Ding macht und das Leben feiert. Mit Freunden plant er eine eigene Modeschau mit improvisierten Stücken aus Duschvorhängen und Kerzenwachs.
Bei Instagram erklärte der Schauspieler, der für seine Hauptrolle im Film «Ludwig II.» mehrfach ausgezeichnet wurde und in der «Ku’damm»-Serie als Joachim Franck zu sehen war: «Mach’s gut, Rudi. Diese Figur hat Grenzen gesprengt, von denen ich nicht mal wusste, dass ich sie mir selber gesetzt habe. Die Dreharbeiten haben mich mit den wundervollsten Menschen zusammengebracht – Ich bin sehr dankbar und freue mich wahnsinnig auf den fertigen Film!»
In der Gruppe ist auch Coyote (David Schütter), der Fotograf, der Suzie durch das Fenster der Tram fotografiert hat. Er gilt als unbotmässig, darf eigentlich nicht gedruckt werden, wuselt sich aber mit genialen Fotos doch irgendwie ins Blatt. «Ich mach‘, was ich will, weil, ich bin ein asoziales Subjekt», sagt er zu Suzie. Die junge Frau verliebt sich in den charmanten Kerl mit dem Motorrad, was allerdings in Verwicklungen und Gewissensnöte führt.
Fast 14 Jahre arbeitete Goette nach eigenen Worten an dieser Geschichte und diesem Film. Es habe in der Diktatur nicht nur Täter, Opfer und Zeitzeugen gegeben, sondern auch Menschen, die kraftvoll und wild gewesen seien. «Seit einiger Zeit wächst das Interesse, die Schablonen, die sich über den Osten gelegt haben, zu hinterfragen», meinte Goette. «Es hat ja immerhin drei Jahrzehnte gedauert, in denen das Korsett schon ziemlich eng war, in das unsere Vergangenheit gepackt wurde.»
Der Film endet mit spektakulären Bildern von der alternativen Modeschau und mit prophetischen Worten von Rudi, der zwischendurch heftig mit der Staatsmacht aneinander geraten ist. Ob er nicht auch in den Westen wolle, wie so viele im Sommer 1989, fragt Suzie. Und er: «Entweder du bist frei, dann bist du es überall. Oder du bist es nicht, dann nützt dir auch der Westen nichts.»
Das könnte dich auch interessieren
Film
Ist queere Liebe möglich in Zeiten des Ukraine-Krieges?
Wie lebt man als queerer Mensch im Krieg? Das fragt sich sich Munich Kyiv Queer und zeigt eine Reihe von ukrainischen Kurzfilmen.
Von Michael Freckmann
Aktivismus
Unterhaltung
Serie über Siegfried & Roy kommt – Die Besetzung ist spektakulär!
Als «Siegfried & Roy» waren sie weltberühmt. Das schillernde und auch tragische Leben des deutschen Magierduos wird als Serie gedreht - mit grossen Stars in den Hauptrollen: Jude Law und Andrew Garfield
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Serie
People
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Sarah Stutte
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte