Gesellschaftliches Klima in Ungarn ist «auf Jahre vergiftet»
Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne) war als OSZE-Wahlbeobachterin eingesetzt
Ewa Ernst-Dziedzic beklagt den Missbrauch staatlicher Ressourcen für den Wahlkampf und das massgeschneiderte Wahlgesetz. Dies habe am Sonntag zu Orbáns Sieg geführt.
«Faire Wahlen sehen anders aus. Der geballte Einsatz einer grossteils hörigen Medienlandschaft, der massive Missbrauch administrativer und staatlicher Ressourcen für den Fidesz-Wahlkampf, ein für Orban massgeschneidertes Wahlgesetz und ein schwacher Wahlkampf der Opposition haben dem seit 2010 regierenden Amtsinhaber den Sieg gebracht», resümiert am Montag die Sprecherin der Grünen für Aussenpolitik und Menschenrechte, Ewa Ernst-Dziedzic, den Ausgang der Parlamentswahl in Ungarn, bei der die homophobe Fidesz-Partei klar gewonnen hat (MANNSCHAFT berichtete).
Die Abgeordnete war bei dem Urnengang als OSZE-Wahlbeobachterin eingesetzt. Letztes Jahr hatte sie eine LGBTIQ-Mahnwache an Österreichs Grenze zu Ungarn initiiert (MANNSCHAFT berichtete).
Auch der Krieg in der Ukraine habe dem Ministerpräsidenten in die Hände gespielt. Orbán habe bewusst das Sicherheitsbedürfnis der Ungar*innen zum Thema gemacht und dabei der Opposition unterstellt, das Land in den Krieg hineinziehen zu wollen.
«Die demokratiepolitische Lehre aus Ungarn ist, dass man sich gegen den Autoritarismus wehren muss, bevor dieser es schafft, sich Medien, Justiz und Wirtschaft umfassend dienstbar zu machen», so Ernst-Dziedzic. Sie schlägt als wirksames Mittel gegen den Orbánismus, der nach ganz Europa ausstrahlt, eine Europäische Presseförderung vor.
«Europa darf nicht tatenlos zusehen, wie ein Land ins Autoritäre abdriftet. Mit einer Europäischen Presseförderung könnten wir verhindern, dass die Orbans der EU die freien Medien ihrer Länder gänzlich zu Propagandainstrumenten umgestalten.»
Diese Wahl war auch eine Schicksalswahl für LGBTIQ in Ungarn.
Für die Menschenrechte erwartet Ernst-Dziedzic trübe Aussichten: «Diese Wahl war auch eine Schicksalswahl für LGBTIQ in Ungarn. Orbans massiver Abbau von demokratischen sowie LGBTIQ-Rechten könnte in vier Jahren nicht mehr umzukehren sein, dass gesellschaftliche Klima ist auf Jahre vergiftet», befürchtet die Menschenrechtssprecherin. Umso wichtiger sei es, die Zivilgesellschaft – und im Speziellen die LGBTIQ Community – in Ungarn nach Kräften zu unterstützen.
Immerhin: Das parallel zu den Wahlen abgehaltene LGBTIQ-feindliche Referendum fiel durch (MANNSCHAFT berichtete). Dazu Ernst-Dziedzic: «Es freut mich, dass Viktor Orbán mit seinem Anliegen, per Referendum Politik auf dem Rücken der ungarischen LGBTIQ-Community zu machen, gescheitert ist.»
Die FPÖ rechtspopulistische gratulierte Ministerpräsident Viktor Orbán und Fidesz «herzlich zu ihrem grossartigen Erfolg». Der klare Sieg sei auch ein deutliches Zeichen weit über die Grenzen Ungarns hinaus, erklärte FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl. Orbán und Fidesz seien ein «wichtiger Partner für die Bewahrung der christlichen Identität».
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik