«Gefühle und Geld» – Neuer Podcast erzählt von Sexarbeit
Der Macher hat mit Prostituierten und einem Aktivisten für trans Sexarbeitende gesprochen
Wie ist es, als Prostituierte*r zu arbeiten? Und welche Folgen hat die Corona-Krise? Darüber sprechen Sexarbeiter*innen in der Podcast-Reihe «Gefühle und Geld» vom Nürnberger Staatstheater.
Die Podcast-Reihe ist eine Fortführung des dokumentarischen Theaterstücks «Sex Arbeit», das vor einem Jahr uraufgeführt wurde. Dieses gibt Einblicke in die Sexindustrie und konfrontiert das Publikum mit seinen Vorurteilen. Regisseur Wenzel Winzer hatte dafür ein Jahr lang recherchiert und mit Prostituierten, Beratungsstellen, Polizei und Staatsanwaltschaft an verschiedenen Orten in Deutschland gesprochen.
Für den Podcast hat er wieder Kontakt zu Prostituierten und einem Aktivsten für trans Sexarbeitende aufgenommen. Im Gespräch mit jeweils einer der Schauspielerinnen aus dem Stück erzählten diese von ihren Erfahrungen in der Corona-Krise, der Sexbranche generell und ihren persönlichen Sichtweisen.
«Darüber bekommt man eine Idee, welche Menschen das sind», sagt Winzer. Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter seien alle ganz unterschiedlich. «Es gibt keine Archetypen.» Deshalb sei es auch nicht möglich, die Gesamtheit der Sexarbeit abzubilden. Die Podcast-Reihe gebe einen Einblick in einige Bereiche.
Das sind die 10 beliebtesten Gay Saunen in Deutschland
Die erste Folge ist seit Mittwoch online abrufbar. Weitere vier Folgen sollen im Abstand von jeweils zwei Wochen erscheinen.
Das coronabedingte zeitweise Verbot der Prostitution dürfe nicht zu einem vollständigen Verbot der Sexarbeit führen, erklärte kürzlich die sozialpolitische Sprecherin der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion, Susanne Schütz.
«Es war ein langer Weg, bis die Prostitution in Deutschland 2002 offiziell als Beruf anerkannt wurde. Zur Zeit gibt es wieder zunehmend Bestrebungen, Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter sowie Trans-Prostituierte oder ihre Kundinnen und Kunden nach dem Vorbild Schwedens zu kriminalisieren. Vielleicht sind diese Versuche getrieben von dem Gedanken, dass man Sexarbeit unsichtbar machen möchte, dass man eines der ältesten Bedürfnisse der Menschheit lieber verschweigt, erschwert und aus dem Stadtbild verbannt», so Schütz.
Mehrere hundert männliche Escorts bieten in Zürich ihre Dienste an. Für manche ist es ein lukrativer Nebenerwerb, für andere ein notwendiges Mittel zur Existenzsicherung. MANNSCHAFT+ sprach mit zwei von ihnen über ihren Alltag als Sexarbeiter.
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
USA
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Bi
News
TIN
Pride