Fussballerinnen häufiger homophob beschimpft als Fussballer
Verglichen wurden die Weltmeisterschaften 2022 und 2023
In den sozialen Medien wird auch mal gepöbelt – prozentual gesehen häufiger gegen Fussballerinnen als gegen Fussballer. Das geht aus einem FIFA-Report hervor.
Im Vergleich der Weltmeisterschaften 2023 und 2022 sind Fussballerinnen in den sozialen Medien prozentual gesehen häufiger Opfer von Beleidigungen als ihre männlichen Kollegen. Das geht aus einem am Montag durch den Weltverband FIFA veröffentlichten Report hervor. Demnach liege der Anteil der beschimpften Spielerinnen um 29 Prozent über dem der beschimpften Spieler.
Die FIFA hatte laut eigenen Angaben bei der WM der Frauen 2023 in Australien und Neuseeland (MANNSCHAFT berichtete) 5,1 Millionen Social-Media-Beiträge in 35 verschiedenen Sprachen auf beleidigende Inhalte hin analysiert. Bei der Männer-WM 2022 in Katar waren gut viermal so viele Beiträge untersucht worden.
Homophobe, sexuelle und sexistische Beschimpfungen machten fast die Hälfte der festgestellten beleidigenden Nachrichten aus, teilte der Weltverband mit. Ein Fünftel aller WM-Spielerinnen habe bei dem Turnier 2023 gezielt diskriminierende, beleidigende oder bedrohende Nachrichten erhalten.
Für die Untersuchung hatte die FIFA das SMPS-System genutzt (Social Media Protection Service), das bei der WM der Männer 2022 erstmals zum Einsatz gekommen war. Der Dienst nutzt nach FIFA-Angaben Künstliche Intelligenz (KI), um Hassnachrichten herauszufiltern, die Spieler*innen dann nicht angezeigt werden.
«In den sozialen Medien darf es keinen Platz für diejenigen geben, die jemanden beleidigen oder bedrohen, sei es bei FIFA-Turnieren oder anderswo», sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino.
Britische Forderung: Trans Frauen im Fussball ausschliessen! Der Frauen- und Mädchenfussball solle «geschützt» werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Queere Solidarität: Grosse Prides helfen kleineren Prides
Am Wochenende fand in Barcelona die jährliche Konferenz der Europäischen Pride Organisationen statt. Ein Vertreter aus Magdeburg berichtet von solidarischen Vorhaben.
Von Michael Freckmann
Pride
Queerfeindlichkeit
Hamburg
Homofeindliche Attacke nach CSD: Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Gut ein Jahr nach einem mutmasslich schwulenfeindlichen Angriff auf einen Mann in Hamburg hat die Polizei jetzt einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 19-Jährige lebt in Niedersachsen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing in Berlin: Schulaufsicht in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln berichtet über monatelanges Mobbing gegen ihn. Nun steht der Leiter der Schulaufsicht in der Kritik. In einem Artikel des Tagesspiegel wird er «König von Mitte» genannt.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Geständnis vor Gericht: Nach dem Sex über 70-mal zugestochen
Weil er geglaubt haben soll, sein Sexpartner könne seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen haben. Nun hat er vor Gericht seine Tat gestanden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
News