Finanzierung geklärt: CSD in Frankfurt ist gerettet
Stadt und Sponsoren helfen aus
Erst vor zwei Wochen riefen die Organisator*innen in Frankfurt noch zu Spenden auf, um die Finanzierung des Christoper Street Days zu gewährleisten. Jetzt gibt es gute Nachrichten.
Der Christopher Street Day in Frankfurt am Main kann in diesem Jahr wie geplant stattfinden. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Dimitrios Bakakis, berichtete am Donnerstagabend im Diversitätsausschuss, dass zwei Sponsoren eine hohe Summe zur Finanzierung der Veranstaltung übernehmen würden, zudem seien 20.000 Euro über Etatanträge der Fraktionen gesichert.
Vor zwei Wochen hatten die Veranstalter*innen berichtet, dass eine Absage drohe, weil es aufgrund von Inflation und steigende Ausgaben ein geschätztes Defizit von 69’000 Euro gebe (MANNSCHAFT berichtete). Über die Online-Plattform des ehrenamtlichen Vereins wurde eine Spendenkampagne gestartet.
Bereits im vergangenen Jahr hatte der Verein mit einem Defizit zu kämpfen. Damals seien es aber nur 13’000 Euro gewesen, die durch Rücklagenausgeglichen werden konnten. Vor allem die Kosten für den Ab- und Aufbau aber auch für die Sicherheit des Festes seien mittlerweile gestiegen.
2022 nahmen insgesamt rund 13’500 Menschen unter dem Motto «30 Jahre CSD… und kein bisschen leiser!» teil (MANNSCHAFT berichtete).
Der Frankfurter CSD, der nun vom 13. bis 16. Juli 2023 sattfinden soll, ist einer der grössten bundesweit. Auch die Frankfurter SPD betonte dessen Relevanz: «Die regelmässigen gewalttätigen Übergriffe auf queere Menschen zeigen, wie wichtig es ist, dass der CSD stattfindet», sagte Vorstandsmitglied Rachid Khenissi.
Höhepunkt soll auch in diesem Jahr die Parade durch die Innenstadt am Samstag sein. Das Motto ist «Here & Queer».
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle