Ex-Tennisstar Martina Navratilova zweifach an Krebs erkrankt
Die lesbische Legende wird nicht zu den Australian Open reisen
Beim früheren Tennisstar Martina Navratilova ist Kehlkopf- und Brustkrebs jeweils im Anfangsstadium diagnostiziert worden. Das teilte die 66 Jahre alte Tschechin, die auch die US-Staatsbürgerschaft besitzt, am Montag mit. Ein geschwollener Lymphknoten habe sie zu Tests veranlasst.
«Dieser Doppelschlag ist ernst, aber noch reparierbar, und ich hoffe auf ein günstiges Ergebnis», sagte Navratilova in einem Statement. Es werde für eine Weile miserabel sein, «aber ich werde mit allen Kräften kämpfen», kündigte die 18-malige Grand-Slam-Turniersiegerin an. Eine Sprecherin der Tennis-Ikone deutete auf die guten Prognosen der Ärzte hin.
Schon in der nächsten Woche will die lesbische Tennislegende, die einst 18 Grand-Slam-Einzeltitel und weitere 41 im Doppel gewann, mit der Krebs-Behandlung beginnen, grösstenteils in New York.
Okay, was können wir tun, was ist der nächste Schritt?
2010 war bei ihr bereits ein nicht-invasiver Brustkrebs festgestellt worden, nach einer halbjährigen Behandlung galt die frühere Weltranglisten-Erste als krebsfrei. Damals habe sie «für etwa 15 Sekunden geschrien» und dann den Arzt gefragt: «Okay, was können wir tun, was ist der nächste Schritt?», erzählte Navratilova einmal.
Wegen ihrer Erkrankung wird die Tennis-Expertin auf eine Reise zu den in zwei Wochen beginnenden Australian Open verzichten. Sie hoffe aber, gelegentlich per Videoschalte ihre Einschätzungen zum Sportgeschehen äussern zu können, liess Navratilova verlauten.
Im Sommer 2022 hatte sich die russische Tennisspielerin Darja Kassatkina als lesbisch geoutet (MANNSCHAFT berichtete).
Einen offen schwulen Tennisspieler von Rang und Namen gibt es derzeit nicht. Novak Djoković erklärte dazu, von einem Journalisten angesprochen: «Es ist das Recht jedes Menschen, eine sexuelle Orientierung zu haben, sein Leben nach eigenen Wünschen zu leben.» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch