Ex-Paare für Beziehungs-Talk gesucht
Kannst du dir vorstellen, dich mit deinem Ex-Partner nochmals darüber auszutauschen, warum es mit euch beiden nicht funktioniert hat? Geht dir dein Ex-Partner nicht aus dem Kopf oder könntest du dir einen Neuanfang vorstellen? Seid ihr heute sogar gute Freunde oder wieder zusammen?
Im Rahmen eines Talkformats des Schweizer Radio- und Fernsehsenders SRF sucht das Produktionsunternehmen UFA LAB Ex-Paare zwischen 18 und 35 Jahren, die nicht kamerascheu sind und sich bereit fühlen, über ihre vergangene Beziehung zu sprechen. Sowohl schwule als auch bisexuelle Paare sind willkommen. Der Dreh findet zwischen dem 22. und 24. November 2017 in Zürich statt und dauert etwa zwei Stunden pro Talk. Zum Schluss winkt sogar ein kleines Taschengeld im Wert von CHF 300.– pro Person.
Möchtest du dich auf das Kurzexperiment einlassen? Dann bewirb dich unter [email protected] mit einer kurzen Beschreibung zur Beziehung (Dauer, Trennungsgrund, Alter, Foto) und wieso du und dein/e Ex gerne dabei sein möchtet.
Das UFA LAB-Team freut sich auf eure Geschichten!
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Film
«Knochen und Namen» nimmt sich viel Zeit für viel Gefühl
Sex zu Pachelbels Kanon, Diskussionen über Tod und Taylor Swift: Warum der Queer-Film «Knochen und Namen» mit langen Kamerapausen und stillen Momenten überrascht.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung