ESC-Siegerin Jamala hofft auf Contest in «einer friedlichen Ukraine»
Die frühere ukrainische ESC-Siegerin Jamala hofft darauf, dass der Eurovision Song Contest eines Tages wieder in «einer friedlichen Ukraine» stattfinden kann.
Es sei vernünftig, die Veranstaltung an einem Ort abzuhalten, an dem Russland nicht die Sicherheit von Teilnehmern und Gästen bedrohe, sagte die 38-Jährige am Mittwoch der britischen Nachrichtenagentur PA.
Anfang der Woche hatte die Europäische Rundfunkunion (EBU) als ESC-Ausrichter mitgeteilt, dass der Wettbewerb 2023 aus Sicherheitsgründen nicht im Siegerland Ukraine stattfinden wird, sondern in Großbritannien.
«Der Eurovision Song Contest, der nach dem Zweiten Weltkrieg erfunden wurde, hat Europa für Jahrzehnte vereint», sagte die Sängerin. Ein ESC in der Ukraine wäre daher «symbolisch», denn die Ukraine sei derzeit für ganz Europa der Schutzschild für Freiheit und Demokratie. «Ich freue mich, dass Grossbritannien für mein Land den Contest ausrichtet, aber ich hoffe auch, dass wir ihn auch sehr bald wieder zuhause feiern können.»
Jamala, die den ESC 2016 mit ihrem Song «1944» gewonnen hatte, war im März kurz nach Ausbruch des Krieges aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew geflohen. Vor einigen Wochen trat sie beim berühmten Glastonbury-Festival im englischen Somerset auf.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Österreich bekommt nun doch keine queerfeindliche Regierung
Die konservative ÖVP will mit den SPÖ und den Neos eine gemeinsame Regierung bilden. Dabei wollen die Sozialdemokraten und die liberalen Neos dafür sorgen, dass keine LGBTIQ-feindlichen Gesetze beschlossen werden.
Von Christian Höller
News
Politik
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei