Erste trans Ärztin Pakistans in Krankenhaus eingestellt
Zuvor hatte sie als erste trans Person des 220-Millionen-Landes ein medizinisches Studium abgeschlossen
Die erste trans Ärztin von Pakistan, Sarah Gill, steht nun bei einem der führenden Krankenhäuser des Landes unter Vertrag.
Das teilte der Chef des Jinnah Postgraduate Medical Centre (JPMC), Shahid Rasool, in der Hauptstadt Islamabad am Mittwoch mit. «Dies ist unser Beitrag, um die bemerkenswerte Leistung von Sara Gill zu feiern.»
Gill aus der südlichen Hafenstadt Karachi war vor einem Monat zu nationaler Bekanntheit gelangt, als sie als erste trans Person des 220-Millionen-Landes ein medizinisches Studium abschloss. Der Erfolg von Gill wird in Pakistan als historischer Moment für die trans Menschen gesehen, die in der konservativen Gesellschaft meist von ihren Familien verstossen werden und mit Einschüchterung, sexueller Ausbeutung und Verfolgung bis hin zum Tod rechnen müssen.
Gill sagt, sie sei in ihrer Laufbahn Diskriminierung, Ausgrenzung und sogar körperlicher Folter ausgesetzt gewesen. Es sei schwierig gewesen, sich als Transgender – die in Pakistan oft nur als Prostituierte oder Bettler gesehen würden – durchzusetzen. «Ich habe mich aber immer auf mein Ziel konzentriert.» Krankenhaus-Chef Rasool erklärte, das Hospital werde sicherstellen, dass es keine Angriffe oder Respektlosigkeiten gegen Gill geben werde.
Auch wenn ein neues Gesetz in Pakistan Schutz für trans Personen garantieren soll: Aktivist*innen in konservativen Regionen des Landes beklagen immer noch Transfeindlichkeit und brutale Gewalt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle