Erste Prognosen sagen Ja-Mehrheit für Ehe für alle voraus
Zwei voneinander unabhängige Verfahren kommen auf den gleichen Wert: 57%
Am 26. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Ehe für alle. Erste Prognosen gehen von einer deutlichen Annahme der Gesetzesvorlage aus.
Gemäss ersten Hochrechnungen nehmen die Schweizer Stimmberechtigten die Ehe für alle mit 57% an. Zu diesem Ergebnis kommt der Politwissenschaftler Claude Longchamp auf seinem Blog Zoonpoliticon.
Longchamp gründet die Prognosen auf einem Verfahren, das er mit der Politwissenschafterin Michelle Huber entwickelte. Der Algorithmus errechnet das Abstimmungsergebnis in der Volksabstimmung aus den Schlussabstimmung im Nationalrat. Die 99%-Initiative, über die am 26. September ebenfalls abgestimmt wird, kommt lediglich auf eine Zustimmung von 38%.
Das Stellus-Modell – ein weiteres Verfahren – prognostiziert ebenfalls eine Annahme der Ehe für alle mit 57%. Dieses errechnet das Abstimmungsresultat nach dem Erscheinen des offiziellen Abstimmungsbüchleins aufgrund der Ausgangslage, des Gesetzestexts sowie aufgrund der Argumenten von Befürworter*innen und Gegner*innen. Seit 2017 sagte das Stellus-Modell 25 von 29 Abstimmung richtig voraus.
Obwohl sich beide Verfahren für qualitative Aussagen bewährt hätten, seien sie nicht fehlerfrei, schreibt Longchamp in seinem Blog. Beide hatten eine Annahme des CO2-Gesetzes am 13. Juni vorausgesagt, doch die Stimmberechtigten lehnten es knapp ab. Ausschlaggebend sei der spezifische Abstimmungskampf gewesen.
Derweil fahren die Gegner*innen der Ehe für alle auf. Vertreter*innen von SVP, CVP und Rechtsaussen-Parteien wollen angeblich das Kindeswohl mit einem Nein schützen (MANNSCHAFT berichtete). Auf den Abstimmungsplakaten sind Kinder und Babys zu sehen, die weinen oder die deprmiert wirken und sich angeblich fragen: Wo ist Mama? Wo ist Papa?
Auch die Schweizer Musikszene mischt sich in den Abstimmungskampf ein. Am 13. August erscheint der Song «Ja ich will» von mehreren Künstler*innen (MANNSCHAFT berichtete), darunter Adrian Stern, Dabu Fantastic und ZiBBZ. Wie das Komitee «Ehe für alle schreibt», handelt der Song von Liebe und davon, dass man jede Form von Liebe feiern und jeder Mensch das Recht haben soll, seine Liebe verbindlich abzusichern.
Das könnte dich auch interessieren
Bern
Nach dem Date bestohlen: Untersuchung gegen mutmasslichen Grindr-Dieb
Ein Mann soll in Bern seine Dates bestohlen haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn. Einer der Betroffenen erzählt, wie er den Vorfall erlebte.
Von Greg Zwygart
Justiz
Dating
Schweiz
Lust
Schweiz
«Kinder brauchen rechtliche Absicherung ohne Umweg Stiefkindadoption»
LGBTIQ-Verbände kritisieren unzureichenden Schutz von Kindern in Regenbogenfamilien
Von Newsdesk Staff
Politik
Regenbogenfamilie
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out