Erste Prognosen sagen Ja-Mehrheit für Ehe für alle voraus
Zwei voneinander unabhängige Verfahren kommen auf den gleichen Wert: 57%
Am 26. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Ehe für alle. Erste Prognosen gehen von einer deutlichen Annahme der Gesetzesvorlage aus.
Gemäss ersten Hochrechnungen nehmen die Schweizer Stimmberechtigten die Ehe für alle mit 57% an. Zu diesem Ergebnis kommt der Politwissenschaftler Claude Longchamp auf seinem Blog Zoonpoliticon.
Longchamp gründet die Prognosen auf einem Verfahren, das er mit der Politwissenschafterin Michelle Huber entwickelte. Der Algorithmus errechnet das Abstimmungsergebnis in der Volksabstimmung aus den Schlussabstimmung im Nationalrat. Die 99%-Initiative, über die am 26. September ebenfalls abgestimmt wird, kommt lediglich auf eine Zustimmung von 38%.
Das Stellus-Modell – ein weiteres Verfahren – prognostiziert ebenfalls eine Annahme der Ehe für alle mit 57%. Dieses errechnet das Abstimmungsresultat nach dem Erscheinen des offiziellen Abstimmungsbüchleins aufgrund der Ausgangslage, des Gesetzestexts sowie aufgrund der Argumenten von Befürworter*innen und Gegner*innen. Seit 2017 sagte das Stellus-Modell 25 von 29 Abstimmung richtig voraus.
Obwohl sich beide Verfahren für qualitative Aussagen bewährt hätten, seien sie nicht fehlerfrei, schreibt Longchamp in seinem Blog. Beide hatten eine Annahme des CO2-Gesetzes am 13. Juni vorausgesagt, doch die Stimmberechtigten lehnten es knapp ab. Ausschlaggebend sei der spezifische Abstimmungskampf gewesen.
Derweil fahren die Gegner*innen der Ehe für alle auf. Vertreter*innen von SVP, CVP und Rechtsaussen-Parteien wollen angeblich das Kindeswohl mit einem Nein schützen (MANNSCHAFT berichtete). Auf den Abstimmungsplakaten sind Kinder und Babys zu sehen, die weinen oder die deprmiert wirken und sich angeblich fragen: Wo ist Mama? Wo ist Papa?
Auch die Schweizer Musikszene mischt sich in den Abstimmungskampf ein. Am 13. August erscheint der Song «Ja ich will» von mehreren Künstler*innen (MANNSCHAFT berichtete), darunter Adrian Stern, Dabu Fantastic und ZiBBZ. Wie das Komitee «Ehe für alle schreibt», handelt der Song von Liebe und davon, dass man jede Form von Liebe feiern und jeder Mensch das Recht haben soll, seine Liebe verbindlich abzusichern.
Das könnte dich auch interessieren
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest