Erneuter Vandalismus am Magnus-Hirschfeld-Ufer
Die Augen der Pionier*innen Augspurg und Ulrichs wurden - wie bereits vor einem Monat - ausgebrannt
Die Gedenktafeln am Magnus-Hirschfeld-Ufer, die an die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung erinnern, wurden erneut beschädigt. Die Augen von Anita Augspurg und Karl Heinrich Ulrichs wurden – wie bereits vor einem Monat – ausgebrannt.
Die Anzeige ging laut Polizei am Montagnachmittag über die Internetwache der Polizei Berlin ein, woraufhin sich Beamte auf dem Weg zum Denkmal im Magnus-Hirschfeld-Ufer machten. An den dortigen Tafeln stellten sie zerkratzte Gesichter der darauf abgebildeten Personen fest, die zudem auch noch ausgebrannt wurden. Der Polizeiliche Staatschutz beim LKA hat die weiteren Ermittlungen zu der gemeinschädlichen Sachbeschädigung übernommen.
Im Oktober zieht MANNSCHAFT mit dir aufs Land!
Ähnliche Beschädigungen fanden sowohl im Herbst 2018 als auch im Sommer 2017 statt. Vorausgegangen waren zahlreiche weitere Sachbeschädigungen.
«Die in jahrelanger Arbeit mühevoll aufgebauten Gedenk- und Erinnerungsorte für die homosexuelle Verfolgungs- und Emanzipationsgeschichte wurden allein in diesem Jahr schon mehrfach beschädigt», erklärt Jörg Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg. «Vandalismus ist keine Bagatelle. Diese Straftaten sind ein großes Ärgernis und zeugen von Hass und Respektlosigkeit.»
Laut Bundesinnenministerium wurden in den ersten acht Monaten dieses Jahres bislang 42 Sachbeschädigungen gemeldet, «die dem Themenfeld sexuelle Orientierung zugeordnet sind» (MANNSCHAFT berichtete). Im gesamten Vorjahreszeitraum waren nach Angaben der Bundesregierung 25 Sachbeschädigungen aus Hass auf LGBTQ gemeldet worden. In den Jahren davor waren es 23 (2017), 20 (2016) und 10 (2015).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International