Erneut demonstrieren Zehntausende in Belgrad gegen Europride
An der Kundgebung nahmen viele Jugendliche und Frauen mit Kinderwagen teil
In Belgrad sind am vergangenen Sonntag abermals tausende Menschen gegen die in der serbischen Hauptstadt geplante Europride auf die Strasse gegangen.
Viele junge Personen sowie Frauen mit Kinderwägen zählten zu den Demonstrierenden, ebenso serbisch-orthodoxe Priester. Gemeinsam marschierten sie durch die Stadt und trugen dabei Heiligenbilder vor sich her.
Dieses «Spektakel» haben verschiedene Menschen gefilmt und in sozialen Medien geteilt. Das Nachrichtenportal Watson.ch nennt die Demonstrierenden «Rechtsextreme» und «Motorradrocker».
Es geht bei diesen Demonstrationen gegen die Europride angeblich um die Unterstützung eines traditionellen Familienmodells und im Schulterschluss mit Russland um die Abwehr von vermeintlich «westlicher» Dekadenz.
Pro-Familie-Netzwerk Letzte Woche war die ungarische Präsidentin Katalin Novák in Belgrad und hatte bei einer Pressekonferenz mit Serbiens Präsident Aleksandar Vučić verkündt, dass man gemeinsam ein Pro-Familie-Netzwerk gründen werde – um ein «konservatives» Ideal von Familie zu stärken und zu schützen (MANNSCHAFT berichtete).
In diesem Jahr soll die Europride laut ursprünglicher Planung vom 12. bis zum 18. September in Belgrad stattfinden; für den vorletzten Tag ist der Pride-Marsch vorgesehen.
Präsident Vučić hatte Ende August eine Absage bzw. Verschiebung der Europride angekündigt.
Die Organisator*innen verurteilten seine Äusserungen und betonten, Vučić habe keine Befugnis, die Veranstaltung abzusagen. Sie halten an ihren Plänen fest.
Die serbisch-orthodoxe Kirche spielte in der Vergangenheit immer wieder eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung zu LGBTIQ. So brandmarkte sie die Pride-Paraden in Belgrad mehrfach als «Schande».
Ausschreitungen und Zusammenstösse Die CSDs in Belgrad in den Jahren 2001 und 2010 waren von Gewalt überschattet, erinnert Watson.ch. Seit 2014 findet der Protestmarsch regelmässig statt, allerdings begleitet von einem gigantischen Sicherheitsaufgebot.
Zu welchen Ausschreitungen und Zusammenstössen es diese Woche in Belgrad kommen wird, bleibt abwarten.
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik