Ermittlungen nach türkischer Hasspredigt gegen Homosexuelle
Die Äusserungen stammen vom Chef der türkischen Religionsbehörde - doch ermittelt wird gegen seine Kritiker
Ali Erbaş ist Präsident des türkischen Amtes für religiöse Angelegenheiten, Diyanet. In seiner Predigt zu Beginn des Fastenmonates Ramadan am Freitag hatte er über den Kampf gegen das Coronavirus gesprochen und gegen Homosexualität gehetzt.
Der Chef der Religionsbehörde in der Türkei und zugleich Vorgesetzter von 1000 Imamen in Deutschland hat mit Äusserungen über Homosexualität für Aufregung gesorgt. Der islamische Theologe Ali Erbaş hatte gesagt, Homosexualität bringe Krankheiten mit sich und Generationen würden deswegen «verrotten».
Update: Türkischer LGBTI-Aktivist in Ankara freigelassen
Die Oberstaatsanwaltschaft in Ankara leitete nun Ermittlungen ein, allerdings gegen die Anwaltskammer der Hauptstadt, weil sie den Diyanet-Chef scharf kritisiert hatte. Der Vorwurf: Herabwürdigung religiöser Werte.
Hintergrund ist eine Predigt Erbaş’ zu Beginn des Fastenmonats Ramadan. Darin hatte er gesagt, dass Homosexualität Krankheiten mit sich brächten. Er kritisierte zudem Ehebruch und das Zusammenleben unverheirateter Paaren.
Islamisches Zentrum stellt homophobes Video ins Netz
Homosexualität ist in der Türkei zwar nicht offiziell verboten. Doch Jahr für Jahr wird die Istanbul Pride verboten, so auch 2019 (MANNSCHAFT berichtete). Und in Anka wurde im vergangenen Jahr das deutschsprachige LGBTIQ-Filmfestival untersagt (MANNSCHAFT berichtete).
Die Anwaltskammer in Ankara warf Erbaş daraufhin unter anderem vor, einen Teil der Menschheit mit Hass herabzuwürdigen und diese zum Ziel zu machen. Justizminister Abdulhamit Gül und Fahrettin Altun, Sprecher von Präsident Recep Tayyip Erdogan, verteidigten Erbaş: Dessen Aussagen seien korrekt, aber nur bindend für Muslime.
In der Türkei wurde Kindern kürzlich auch das Malen von Regenbögen verboten. Schliesslich seien diese ein «Symbol für Homosexualität» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Queers brauchen ein Umfeld, in dem sie angstfrei leben können»
Die Situation für queere Menschen hat sich weltweit verschlimmert. Auch in Europa haben wir es mit einer strukturellen und zunehmenden Queerfeindlichkeit zu tun. Die Kirchen dürfen hier nicht schweigen, fordert unser Autor in seinem Kommentar
Von Christian Höller
Dating
Religion
Österreich
Polizei
Deutschland
Gesundheit
Mahnung: Die Mpox-Bedrohung wird immer ernster
Besonders Männer, die Sex mit Männern haben, tragen zu längeren Übertragungsketten bei
Von Newsdesk/©DPA
News
Lifestyle
Deutschland
AfD-Antrag: Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden verbieten
Es seien politisch motivierte Fahnen, die nicht an Dienstgebäude gehörten
Von Newsdesk/©DPA
Pride
News
Deutschland
++ Leerstand nach Berio-Schliessung ++ AfD und Union in Umfrage gleichauf ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Reisen
Queerfeindlichkeit
News
TIN