Entschliessungsantrag fordert Einsatz gegen Hetze gegen LGBTIQ
Nach dem positiven Signal der Regierung brauche es konkrete Umsetzung, so die HOSI
Die Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien begrüsst den Entschliessungsantrag zur Verbesserung der Lage von LGBTIQ-Flüchtlingen, dem der Nationalrat am Freitag zugestimmt hat. Auch die polnischen «LGBT-freie Zonen» sollen klar verurteilt werden.
ÖVP und Grüne fordern in einer Entschliessung, die sie im Aussenpolitischen Ausschuss eingebracht hatten, Aussenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) dazu auf, sich auf europäischer Ebene gegen jegliche Hetze gegen sexuelle und geschlechtliche Minderheiten einzusetzen und dabei insbesondere die Ausrufung von so genannten «LGBT-freie Zonen» in Polen klar zu verurteilen. Das Landratsamt von Pfaffenhofen in Oberbayern etwa hat aus diesem Grund die Partnerschaft mit Tarnów (Polen) auf Eis gelegt (MANNSCHAFT berichtete).
Tod eines schwulen Models – Mutter klagt polnische Politik an
Zudem soll der Minister u.a. deutlich machen, dass die Menschenwürde sowie die Rechte von homosexuellen, bisexuellen, trans und inter Personen von politischen Entscheidungsträger*innen zu achten sind.
Grundlage für den Vorstoss war eine Entschliessung der NEOS, die eine strikte Ablehnung jeglicher Form von Homophobie und politischer Hetze gegen LGBT-Personen zum Inhalt hat. Wie auch im Ausschuss wurde der NEOS-Antrag abgelehnt, der von ÖVP und Grünen eingebrachte dagegen mehrheitlich angenommen.
Yannick Shetty (NEOS) und Eva Maria Holzleitner (SPÖ) äusserten Kritik am Vorgehen der Oppositionsparteien, einem Oppositionsantrag nicht zuzustimmen, sondern einen eigenen einzubringen. Der Antrag der Koalitionsparteien sei verwässert, gerade in dieser Angelegenheit seien aber klare Worte notwendig, sagten beide. Für Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne) steht im ÖVP-Grünen-Antrag genau das, was wichtig sei: eine konkrete, präzise Verurteilung der „LGBT-freien Zonen“ im Süden Polens. Man würde Anträge der Opposition ernst nehmen und weiterentwickeln, sagte sie zu Shetty.
HOSI-Obfrau Ann-Sophie Otte erklärte: „Das ist ein wichtiger erster Schritt zur Verbesserung der Situation von besonders verletzlichen und häufig traumatisierten Menschen. Gerade LGBTIQ-Flüchtlinge werden oft im Asylverfahren oder in den Asylunterkünften nochmals Opfer von Diskriminierung und Anfeindungen, nachdem sie doch gerade davor geflüchtet sind.»
So kann jede*r etwas gegen «LGBT-freie-Zonen» in Polen tun
Die HOSI freue sich, «dass dem auch die Abgeordneten der ÖVP zugestimmt haben und es hier ein Umdenken gab. Das Regierungsprogramm gab ja wenig Anlass zu Optimismus hinsichtlich LGBTIQ-politischer Fortschritte.»
«Allerdings kommt es jetzt auch darauf an, dass konkrete Massnahmen gesetzt werden, ein Entschliessungsantrag ist ja schliesslich kein Gesetz», ergänzt Obmann Moritz Yvon. «Gerade bei der Unterbringung der Flüchtlinge muss es schnell Verbesserungen geben, aber auch in der Schulung der Mitarbeiter*innen des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) und Dolmetscher*innen erwarten wir in den nächsten Monaten die Umsetzung durch das Innenministerium. Ausserdem müssen zivilgesellschaftliche Organisationen in Zukunft mehr eingebunden werden.» Die praktische Umsetzung werde man in den nächsten Monaten genau beobachten.
Ab Montag zeigt die Volkshochschule Leipzig die Bilder des schwulen polnischen Künstlers und Aktivisten Bartosz Staszewski – 19 Fotografien von queeren Menschen vor Ortsschildern ihrer Heimat zum Thema «LGBT-freie Zonen».
Das könnte dich auch interessieren
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
USA
Staat Florida fordert: Dieser Pride-Übergang muss weg!
Das Verkehrsministerium von Florida unter der Leitung von Gouverneur Ron DeSantis hat angekündigt, den Pride-Übergang einer Stadt «mit allen erforderlichen Mitteln» zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Österreich
ESC 2026: Wien ist wieder Austragungsort!
Musikhauptstadt mit ESC-Erfahrung gegen Alpenmetropole mit Gipfelkulisse: Die Entscheidung wurde an diesem Mittwoch Morgen bekannt gegeben.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Österreich
Eurovision Song Contest