«Eldorado KaDeWe» – Bingen bis tief in die Nacht
1,66 Millionen Zuschauer*innen schauten bis nach Mitternacht zu
Die Hochglanzproduktion «Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit» hat bei ihrem Ausstrahlungsmarathon am Montagabend im Ersten immerhin die Hälfte ihrer Zuschauer*innen bis tief in die Nacht gehalten.
Zur ersten Folge der ARD-Miniserie mit Valerie Stoll, Lia von Blarer und Joel Basman sassen ab 20.15 Uhr noch 3,06 Millionen (10,2 Prozent) vor dem Fernseher. Bei der letzten Episode, die kurz nach Mitternacht startete und um 0.50 Uhr endete, waren es noch 1,66 Millionen (15,6 Prozent). Alle sechs Folgen sind in der ARD-Mediathek zu sehen. Die Serie dreht sich um das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) im Berlin der 1920er Jahre, um ein brodelndes Nachtleben und eine lesbische Liebe (MANNSCHAFT berichtete).
Regisseurin Julia von Heinz erklärte vorab: «Neuartig ist, dass wir zur Primetime jetzt mal eine grosse lesbische Liebesgeschichte erleben dürfen, ohne dass hier gesagt wird: Das ist anders und das ist problematisch. Sie wird uns erzählt wie uns sonst viele Liebesgeschichten an Weihnachten in grosser Form erzählt werden.» In den intimen Szenen zwischen den Frauen geht es nicht um Blümchensex. «Das war uns wichtig.»
Bei den Szenen waren nur wenige Leute im Raum, wie von Heinz erzählt. Sie habe nach dem Prinzip der «Intimacy Coaches» gearbeitet, das sind Fachleute, die dafür sorgen, dass keine Grenzen überschritten werden. Eine ihrer Beobachtungen am Rande der Serie: «Bei uns sind während der Dreharbeiten Frauen zu Paaren geworden, die vorher nicht wussten, dass sie lesbisch sind. Dieser Raum hat sich einfach geöffnet.»
Deutlich mehr Zuschauer*innen im linearen Fernsehen lockte das ZDF am Montag an. Dort war der Krimi «Mord in der Familie – Der Zauberwürfel» mit Starbesetzung zu sehen. Der Thriller um kaputten Geldadel mit Matthias Koeberlin, Heiner Lauterbach, Lucas Gregorowicz und Petra Schmidt-Schaller lockte 5,16 Millionen (17,4 Prozent) an.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie