Eiskunstläufer Adam Rippon beendet seine Karriere
Der 29-Jährige war einer der ersten offen schwulen US-Athleten und holte in Südkorea Bronze
Adam Rippon beendet seine Karriere als Eiskunstläufer. Der offen schwule Athlet hatte im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2018 die US-Regierung für ihren LGBTIQ-feindlichen Kurs kritisiert.
Das Ende seiner Karriere kündigte er nun gegenüber CBS News an: Er werde an keinen Wettkämpfen mehr teilnehmen.
Adam Rippon nahm im Februar 2018 an den Olympischen Winterspielen in Südkorea teil, wofür er sich als einer der ersten offen schwulen Athleten qualifiziert hatte. Er gewann mit dem US-Team Bronze.
Auf die Frage, wie es so ist als schwuler Athlet im Profi-Sport, hatte Rippon mal schlagfertig geantwortet: «Genauso wie als heterosexueller Athlet: Es ist harte Arbeit, die man aber gewöhnlich mit gepflegten Augenbrauen leistet.»
In einem Brief, den er für CBS an sein jüngeres Ich schrieb, gratuliert er sich dafür, ein Vorbild geworden zu sein.
Du bist das Role Model geworden, dass Du als Kind schon werden wolltest.
«Du bist jetzt ein Mann, Du hast die Herausforderung gesucht und bist Risiken eingegangen, schreibt er. Du bist das Role Model geworden, dass Du als Kind schon werden wolltest. Du wirst in den Spiegel sehen und jemanden vor Dir haben, den Du magst.» Und: Sich vor der Welt zu outen, habe sich angefühlt, als seien ihm «Flügel gewachsen».
Nach Olympia: Schwule Athleten wollen nicht zu Trump
Rippon hatte sich seit den Olympischen Spielen zu einem Fürsprecher von LGBTIQ-Rechten entwickelt und Präsident Trump wie seinen Vize Pence offen kritisiert. Schon vor Beginn der Spiele in Südkorea hatte Rippon gegenüber der BBC klar gestellt: Wenn anschließend die US-Athleten wie üblich ins Weiße Haus eingeladen werden, werde er nicht hingehen.
«Ich glaube nicht, dass jemand wie ich da willkommen wäre», sagte er. «Ich weiß, wie sich das anfühlt, wenn man einen Raum betritt und spürt, dass man dort nicht erwünscht ist.»
Das könnte dich auch interessieren
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
USA
Staat Florida fordert: Dieser Pride-Übergang muss weg!
Das Verkehrsministerium von Florida unter der Leitung von Gouverneur Ron DeSantis hat angekündigt, den Pride-Übergang einer Stadt «mit allen erforderlichen Mitteln» zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
Pride
Queerfeindlichkeit
News
News
Hass auf LGBTIQ? Polizei prüft nach Explosion in Göttingen Motiv
Bei einer Explosion werden drei Menschen verletzt. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung. Sie schliesst nicht aus, dass sich die Aktion gegen den Christopher Street Day richtete.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland