Eine Schriftart für die LGBT-Community
Gilbert Baker, der kürzlich verstorbene Erfinder der Regenbogenfahne, wird mit einer neuen Schriftart gewürdigt. Im Sinne von Baker ist der neue Font kostenlos und soll besonders als Überschrift auf Bannern und Plakaten an Pride-Umzügen gut zur Geltung kommen.
Gilbert Baker war ein talentierter und hilfsbereiter Mann. Der Künstler und LGBT-Aktivist hatte für die San Francisco Pride am 25. Juni 1978 eine erste Version der Regenbogenfahne entworfen, damals noch mit acht Farben. In den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten etablierte sich seine auf sechs Farben reduzierte Fahne als weltweites Symbol der LGBT-Community.
Am 31. März 2017 ist Baker 65-jährig im Schlaf verstorben. In Zusammenarbeit mit dem Schriftartengestalter Fontself haben die Organisationen NYC Pride und New Fest eine neue Schriftart entwickelt und sie nach Baker benannt. Der Font «Gilbert» soll vor allem für Überschriften eingesetzt werden und kommt so – ganz im Sinne Bakers – gut auf Plakaten und Bannern an Protestmärschen und Pride-Umzügen zur Geltung.
Baker hatte stets seinen Freunden und LGBT-Organisationen geholfen, farbige Banner, Plakate und Fahnen für ihre Umzüge zu gestalten. Daher soll auch diese Schriftart der Philosophie Bakers folgen und kostenlos für alle zur Verfügung stehen.
«Gilbert» ist in einer farbigen und einer schwarzen Ausführung zum Herunterladen bei typewithpride.com erhältlich.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer