Kirchliche Ehe für alle kommt in Bern, Jura und Solothurn
Gute Nachrichten für gleichgeschlechtliche Paare
In den Reformierten Kirchen der Kantone Bern, Jura und Solothurn können sich gleichgeschlechtliche Paare aller Voraussicht nach ab Mitte 2023 kirchlich trauen lassen.
Wie die Kanzlei der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn am Mittwoch mitteilte, verabschiedete das Kirchenparlament am Dienstag in Bern eine entsprechende Revision der Kirchenordnung in zweiter und letzter Lesung. Dies geschah deutlich mit 141 Ja-Stimmen zu 15 Nein-Stimmen bei sieben Enthaltungen. Noch kann gegen den Beschluss allerdings das Referendum ergriffen werden.
Kirchlich trauen lassen können sich Paare der Mitteilung zufolge, wenn sie die dafür erforderliche standesamtliche Bescheinigung vorlegen.
Bereits bei der ersten Lesung der Gesetzesrevision im Mai dieses Jahres hatte die Synode die Weichen gestellt. Damals beschloss das Kirchenparlament unter anderem, dass keine Pfarrperson gegen ihre Überzeugung zu einer solchen Trauung gezwungen werden kann.
Auf nationaler Ebene sagte die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz (EKS) bereits 2019 grundsätzlich Ja zur Ehe für alle. Für die Umsetzung des Beschlusses waren aber die Kantonalkirchen zuständig (MANNSCHAFT berichtete).
Im Kanton Basel-Landschaft beispielsweise können seit dem 1. Juli alle zivilrechtlich getrauten gleichgeschlechtlichen Paare in der evangelisch-reformierten Kirche kirchlich heiraten, in den vergangenen Wochen hatten zahlreiche andere Landeskirchen die Ehe für alle eingeführt. Zuletzt folgte die Landeskirche Thurgau, allerdings mit der Ausnahme, dass es den Behörden erlaubt sei, der einzelnen Kirchgemeinde, gleichgeschlechtliche Trauungen in ihren Räumlichkeiten zu verbieten.
Das sei in Bern, Solothurn und dem Jura nicht der Fall, wie Kommunikationsleiter Markus Dütschler auf Anfrage von ref.ch erklärte. Pfarrpersonen könnten sich jedoch aus Gewissensgründen weiter weigern, ein gleichgeschlechtliches Paar zu trauen.
In der Schweiz sind gleichgeschlechtliche Eheschliessungen seit dem 1. Juli 2022 möglich (MANNSCHAFT berichtete). Gut 62 Prozent hatten sich via Volksentscheid für die Ehe für alle ausgesprochen.
Das könnte dich auch interessieren
News
Tödlicher Streit mit Messerstichen – nach Crack-Konsum?
Es geht um eine Auseinandersetzung im Frankfurter Bahnhofsviertel und die Frage, ob es Notwehr war.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Polizei
Gesundheit
WHO hebt internationale Notlage wegen Mpox auf
Mpox wird vor allem bei Sex unter Männern übertragen. Zuletzt nahmen die Infektionen in Deutschland wieder etwas zu. Doch bislang herrscht unter Beobachter*innen keine Alarmstimmung.
Von Newsdesk/©DPA
Lust
Deutschland
News
Deutschland
Wo Hunderte ihren Geschlechtseintrag ändern wollen
Das sind die neuesten Zahlen aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Sie enthalten einige Überraschungen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Niedersachsen
Aus Solidarität: Ein Dorf zeigt Flagge
Viermal wurde einer Familie aus Niedersachsen die Regenbogenfahne vom Mast gerissen. Mitbürger*innen wollen die Betroffenen nicht alleine lassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News