«Drifter» jetzt im Kino: «Eine packende, persönliche Studie!»
Der Film lief im Frühjahr schon beim Pink Apple
Neu im Kino: Lorenz Hochhuth ist im Film «Drifter» als junger Queer zu sehen, der sich ins Party- und Drogenleben der Berliner Szene stürzt (MANNSCHAFT berichtete).
Regisseur Hannes Hirsch erzählt in «Drifter» die Geschichte des 22-jährigen Moritz, der neu in Berlin ist und gerade von seinem Freund verlassen wurde. Moritz verändert sein Aussehen, taucht ein in die Partyszene und lebt seine unterdrückten Sehnsüchte aus, verliert sich aber auch zunehmend in Drogenexzessen und emotionaler Entfremdung.
«Er lebt seine unterdrückten Sehnsüchte und sexuellen Fetische aus, verliert sich aber auch zunehmend in Drogenexzessen und emotionaler Entfremdung. Erst mit Hilfe seiner queeren Freunde findet er heraus, wer er wirklich sein möchte», so die offizielle Ankündigung.
Im Oktober wurde «Drifter» mit dem First Steps Award in der Kategorie «Abendfüllender Spielfilm» geehrt. In der Jurybegründung hiess es: «Hannes Hirsch gelingt in seinem Abschlussfilm etwas Wundersames. Er bedient sich Motiven, Bildern und Geschichten, die man zu kennen meint und mischt sie mit einer fast radikalen Beiläufigkeit zu etwas faszinierend Neuem zusammen. Boy meets boy, boy leaves boy, Berlin, Party, Drogen, ein Leben der Zufallsbekanntschaften. Es zeugt von einer grossen Sensibilität, einer starken Regie und einer noch grösseren Dringlichkeit, dass diese Erzählung derart authentisch und packend inszeniert ist. ‹Drifter› ist unaufgeregt, wo es reisserisch hätte werden können, der Film ist genau, wo sich schillernde Klischees angeboten hätten. Eine packende, persönliche Studie.»
Auch bei der Kritik kam der Film gut an. «Hannes Hirsch und Koautor*in River Matzke skizzieren eine Bewegung, die notwendigerweise ins Offene und damit mitunter auch ins Prekäre und Ambivalente geht, weil die Lebensmodelle, die cis/hetero-Selbstfindungsprozessen zugrunde liegen, einfach nicht passen, nicht erreichbar sind», schreibt Sebastian Markt in seiner Analyse des Films in der Sissy. «Ein grossartiges Zeitdokument, halb dokumentarisch, halb utopisch», befand Bert Rebhandl im Tip.
Salzgeber hat unter dem Titel «Queer Cinema Now» eine reich illustriere Artikelsammlung zu den wichtigsten LGBTIQ-Filmen der letzten Jahre vorgelegt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
People
Diese 10 queeren Shooting Stars machen von sich reden
Ob auf der grossen Leinwand, in namhaften Serienproduktionen oder im Indie-Film: Diese zehn queeren Talente sind dabei, das Jahr 2025 zu prägen.
Von Patrick Heidmann
Unterhaltung
Serie
Film