Queere Lebensgeschichten für mehr Sichtbarkeit
Martina Schradi zeichnet wahre LGBTIQ-Geschichten und schickt sie auf Wanderausstellungen
Niederschwellig und leicht verständlich: Mit ihren Comics will Martina Schradi die Vielfalt der LGBTIQ-Community darstellen. Und hofft, damit die eine oder andere Zensur zu umgehen.
Für ihr Comic-Projekt «Ach, so ist das?!» sammelt Martina Schradi Erfahrungen und Lebensweisen aus der LGBTIQ-Community. Die Geschichten sind alle wahr und sollen die queere Vielfalt sichtbarer machen.
«Ich wollte das Thema auf eine andere, niederschwelligere Art und Weise angehen, als wir es uns von Aufklärungsbüchern gewohnt sind», sagt die 49-Jährige gegenüber MANNSCHAFT. Diversität sei sowohl in der Comic-Literatur als auch im Schulunterricht unterrepräsentiert. «Comics sprechen eine universelle Sprache. Je einfacher man zeichnet, umso eher versteht die Leserschaft, um was es geht.»
Die Comics haben nicht nur witzige oder positive Pointen, sondern schlagen auch traurige Töne an, wie die Geschichte einer Regenbogenfamilie aus der Ukraine zeigt (siehe unten). Aufgrund von Anfeindungen und Gewalt in ihrer Heimatstadt Odessa flüchten Maja und Anna mit ihrer Tochter nach Deutschland.
Für Martina Schradi ist es auch ein Anliegen, dass die Comics ihren Weg in Länder finden, in denen queere Lebensweisen noch lange nicht so akzeptiert sind, wie im deutschsprachigen Raum. Grossformatige Poster sind für Wanderausstellungen verfügbar, im Mai 2018 konnte die Comiczeichnerin «Ach, so ist das?!» in der Ukraine zeigen.
Mehrere Geschichten von «Ach, so ist das?!» wurden bereits übersetzt, zum Beispiel nach Englisch, Russisch oder Chinesisch. Diese Versionen entstehen meist auf Anfrage und werden graswurzelmässig in den sozialen Netzwerken geteilt. «Als Comic dürften sie von der einen oder anderen Kontrollinstanz übersehen werden», sagt Schradi. (In Indonesien rief übrigens der Comic Alpantuni die Regierung auf den Plan.)
«Ach, so ist das?!» ist in zwei Bänden im Zwerchfell Verlag erschienen, eine Auswahl der Comics gibt es auf der Website von Martina Schradi.
comic regenbogenfamilie
martina schradi
ukraine lgbt
comic lgbt
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People
Radio & Podcast
Warum Anne Will jetzt lieber Podcasterin ist
Sie war eine feste Grösse im deutschen Fernsehen, doch inzwischen hat sie das Genre gewechselt. Die lesbische Ex-Talkmasterin Anne Will hat heute ihren eigenen Podcast - und fühlt sich damit sehr wohl.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Politik
Podcast & Radio
Mentale Gesundheit
Wenn das Smartphone dein Leben übernimmt
Samuel checkte sein Handy ständig – ohne echten Grund. Grindr, Games, Social Media: alles wurde zum Automatismus. Wie aus Gewohnheit problematisches Verhalten wurde und was ihm geholfen hat, das zu ändern.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Schwul
Gesundheit