«Die Welt besser gemacht» – Emotionaler Abschied von Megan Rapinoe
USA gewinnen ihr letztes Länderspiel gegen Südafrika
Megan Rapinoe ist weltweit die wohl bekannteste US-Fussballerin. Wenige Wochen vor dem letzten Profi-Spiel ihrer Karriere verabschiedete sich der lesbische Superstar in Chicago von der Nationalmannschaft (MANNSCHAFT berichtete).
Fussballstar Megan Rapinoe hat das letzte Länderspiel ihrer Karriere gewonnen. Gegen Südafrika holten die USA am Sonntag ein 2:0. Rapinoe wurde in Chicago unter grossem Applaus nach 54 Minuten ausgewechselt.
Beim Verlassen des Spielfeldes nach ihrem 203. Länderspiel verbeugte sich die inzwischen 38 Jahre alte Offensivspielerin. Bei einer Rede nach der Partie wurde Rapinoe emotional und berichtete, dass der Abend etwas «Besonderes» gewesen sei.
Die US-Elf danke ihrer langjährigen Anführerin mit den Worten: «Du hast diesen Sport, dieses Land und diese Welt zu einem besseren Ort gemacht. Danke!» Superstar Alexis Morgan vom San Diego Wave FC ergänzte: «Dein Vermächtnis ist so viel grösser als das, was du auf dem Feld getan hast … Du hast buchstäblich alles getan.» Letztes Jahr ehrte sie US-Präsident Joe Biden mit der Freiheitsmedaille (MANNSCHAFT berichtete).
Die weltweit auch für ihren Einsatz für die LGBTIQ-Gemeinde bekannte Fussballerin wurde 2012 Olympiasiegerin und holte 2015 und 2019 den WM-Titel mit den USA. Bei der letzten WM klappte das leider nicht (MANNSCHAFT berichtete).
Vom polyamorösen Professor bis hin zum Actionheld – die Bandbreite von Schauspieler Luke Evans ist gross. MANNSCHAFT hat einige Empfehlungen, wie Ihr euch mit ihm die Nacht um die Ohren schlagen könnt.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Deutschland
«Die Stimmung ist dieses Mal eine andere» – Köln feiert CSD
In Köln ist eine der grössten europäischen Paraden zum Christopher Street Day gestartet. Mit Zehntausenden teils bunt gekleidete Zuschauer*innen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Berlin
Zwei Männer homophob beleidigt und bei Angriff verletzt
In Berlin-Wedding sollen in der vergangenen Nacht zwei homosexuelle Männer angegriffen worden sein.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Sorge beim Berliner CSD: «Wir werden im Stich gelassen»
Angriffe auf queere Orte, politische Rückzieher und eine spürbare gesellschaftliche Kälte: Der Berliner CSD steht in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride