Der Kreuzzug von Kim Davis gegen Ehe für alle geht weiter
Die historische Entscheidung Obergefell gegen Hodges aus dem Jahr 2015 soll aufgehoben werden
Kim Davis führt ihren Kreuzzug gegen die Eheöffnung in den USA weiter. Christlich-konservative Kräfte wollen vors Oberste Gericht ziehen.
Davis erreichte internationale Aufmerksamkeit, nachdem sie sich 2015 gegen das Urteil des Obersten Gerichtshof gesträubt und sich geweigert hatte, gleichgeschlechtliche Paare im Standesamt von Rowan County zu vermählen. Dabei berief sie sich auf die Bibel, die Ehe sei als heiliges Institut nur heterosexuellen Paaren vorbehalten. Davis selbst war viermal mit drei verschiedenen Männern verheiratet. 2017 reiste sie als Fachkraft für Homohass nach Rumänien, um dort erzkonservative Aktivist*innen in ihrem Kampf gegen LGBTIQ-Rechte zu unterstützen (MANNSCHAFT berichtete).
Homophobe Standesbeamtin lehnte dieses Paar ab – jetzt sagt sie Sorry
Die christliche-konservative Foundation for Moral Law mit Sitz in Alabama hat laut Newsweek vergangene Woche nun beim Obersten Gerichtshof eine Klageschrift zur Unterstützung von Davis‘ Position eingereicht. Die hatte Schlagzeilen gemacht, als sie eine religiöse Befreiung in ihrem Beruf beantragte, die es ihr ermöglichen sollte, gleichgeschlechtlichen Paaren die Heiratserlaubnis zu verweigern.
In Alabama sowie in anderen stark religiös geprägten Bundesstaaten weigerten sich viele Beamte, Homosexuelle zu trauen. Dabei liessen sich die radikalen Staatsbediensteten, wie im Fall Davis, selbst durch wütende Demonstranten nicht von ihrer Verweigerungshaltung abbringen. «Mein Glaube erlaubt mir das nicht», erklärte Davis damals.
FPÖ will Ehe für alle abschaffen – und scheitert
Die eingereichte Klageschrift drückt Unterstützung für Davis aus und geht noch einen Schritt weiter. Er fordert den Obersten Gerichtshof auf, die historische Entscheidung von Obergefell gegen Hodges aus dem Jahr 2015 aufzuheben, die zur Eheöffnung in den USA führte (MANNSCHAFT berichtete).
Die anti-LGBTIQ eingestellte, konservative Organisation will erreichen, dass die Ehe als «eine Vereinigung zwischen einem Mann und einer Frau fürs Leben» gilt. Kayla Moore, die Ehefrau des Stiftungsgründers sagte: «Jetzt, da Richter Kavanaugh Richter Kennedy ersetzt hat, hoffen wir, dass der Oberste Gerichtshof den Staaten wieder erlauben wird, die Ehe als das anzuerkennen, was sie ist: eine Vereinigung zwischen einem Mann und einer Frau fürs Leben.» Mit der Ernennung Kavanaughs im Herbst 2018 hatte US-Präsident Donald Trump die Mehrheitsverhältnisse am Supreme Court der USA auf lange Sicht nach rechts gerückt. In vielen anderen Bereichen schadet der amerikanische Präsident der LGBTIQ-Community in den USA nachhaltig (MANNSCHAFT berichtete).
Eheöffnung in den USA war gegen «Traditionen des Volkes» Derweil erklärte Matt Clark, der Anwalt, der die Klageschrift verfasst hat, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 2015 «nicht logisch aus dem Text der Verfassung abgeleitet werden kann, der in den langjährigen Traditionen unseres Volkes zu finden ist.»
So feiert Nordirland die langersehnte Ehe für alle
«Obergefell hat nicht nur die Verfassung pervertiert und die Definition der Ehe geändert, sondern auch die Religionsfreiheit von Kim Davis und Millionen von Amerikanern gefährdet, die gegen eine gleichgeschlechtliche Ehe sind», so Clark.
Das könnte dich auch interessieren
News
US-Hardliner stand zu seiner lesbischen Tochter: Dick Cheney ist tot
Dick Cheney ist tot. Als einflussreicher Vize im Weissen Haus gestaltete er eine politische Ära in den USA mit. Seine Töchter lieferten sich einst einen öffentlichen Disput über die Öffnung der Ehe.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Hamburg
Mann homophob beleidigt und mit Messer bedroht: Wer hat etwas gesehen?
Vor einem Lokal in Hamburg soll es zu einer Beleidigung und Bedrohung gekommen sein. Beides in mutmasslich homophober Motivation.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Wien
Muslimischer Vater fordert Entlassung von schwulem Lehrer
Warnung aus Wien: Der politische Islam breitet sich an Österreichs Schulen aus
Von Christian Höller
Buch
Bildung
Religion
News
People
«Lasse mir meine Stimme nicht nehmen» – Schüsse auf Büro von Shirin David
Zeug*innen bemerken Einschusslöcher am Büro der Künstlerin. Die Polizei stellt Projektile sicher. Was steckt dahinter? Die Rapperin äussert sich jetzt selbst dazu.
Von Newsdesk/©DPA
News
Bi
Deutschland