Der «König von Deutschland» ist 25 Jahre tot: Rio Reiser und der Ruhm
Erst Anfang 2022 soll ihm zu Ehren der Heinrichplatz umbenannt werden
Rio Reiser vertonte «Macht kaputt, was euch kaputt macht» und sang «König von Deutschland». 25 Jahre nach seinem frühen Tod wird der Ton-Steine-Scherben-Sänger vermisst und offiziell geehrt.
«Die Socken und die Autos dürften nicht mehr stinken, Ich würd‘ jeden Morgen erst mal ein Glas Schampus trinken» – So lauten Textzeilen in Rio Reisers Lied «König von Deutschland», dessen Refrain sich einbrennt: «Das alles, und noch viel mehr – würd‘ ich machen, wenn ich König von Deutschland wär‘.»
25 Jahre nach dem Tod von Reiser (20.8.), der heute 71 Jahre alt wäre, wird seine letzte Ruhestätte in Berlin-Schöneberg jetzt ein Ehrengrab. Die Umbenennung eines Platzes mitten in Berlin-Kreuzberg in Rio-Reiser-Platz (MANNSCHAFT berichtete) haben Anwohner-Widersprüche verschoben. Nach Angaben des Bezirksamtes könnte Anfang 2022 aus dem Heinrichplatz der Rio-Reiser-Platz werden. Die Schilder seien jedenfalls längst fertig.
Rio Reisers Grab mit einem Stein in Form eines Herzens und mit Krone für den «König von Deutschland» befindet sich auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof. Auf ihm sind auch Prominente wie die Brüder Grimm, Schlagersänger Chris Roberts und die Musikerin Françoise Cactus von Stereo Total beerdigt.
Mit der Auszeichnung als Ehrengrab ist zum Beispiel verbunden, dass das zuständige Bezirksamt die Kosten für die Grabpflege, Instandhaltung sowie Verlängerung des Nutzungsrechts tragen kann.
Rio Reisers Tod mit nur 46 Jahren riss vor einem Vierteljahrhundert ein Loch in die deutsche Musiklandschaft, das kaum jemand zu schließen im Stande war. Der Mann mit der rauchigen Stimme lieferte als Kopf der Band Ton Steine Scherben die Parolen für die linke Szene («Keine Macht für niemand», «Macht kaputt, was euch kaputt macht»), begeisterte zudem als Solo-Künstler die breite Masse und prägte viele andere Künstlerinnen und Künstler.
Zahlreiche Musiker und Bands wie Jan Delay, Echt, Fettes Brot, Herbert Grönemeyer, Nena, Annett Louisan fühlten sich durch ihn inspiriert und coverten seine Songs («Junimond», «Halt dich an deiner Liebe fest», «Alles Lüge»). «Seine Musik ist zeitlos und wertvoll», sagte einmal die frühere Scherben-Managerin und heutige Bundestagsvizepräsidentin, die Grünen-Politikerin Claudia Roth (MANNSCHAFT+).
Ralph Möbius, so der gebürtige Name von Rio Reiser, kam 1950 in Berlin auf die Welt. 20 Jahre später gründete er mit drei Musikern Ton Steine Scherben, in einem Kreuzberger Hinterhof nahmen sie erste Songs auf. Mit dem «Rauch-Haus-Song» entstand eine Linken-Hymne. Nach den Konzerten der Band wurden öfter Häuser besetzt, Politik und Polizei waren in Habachtstellung, wenn die Scherben kamen.
Weg aus dem Wahnsinn des strassenkämpfenden, drogengeschwängerten, von Polizei repressierten Berlin.
Mitte der 70er zogen sich die Musiker auf einen Hof in Schleswig-Holstein zurück. «Das Haus war auch für alle eine Fluchtmöglichkeit, eine Oase, ein Ausgang aus dem Wahnsinn des strassenkämpfenden, drogengeschwängerten, von Polizei repressierten Berlin», erinnerte sich einst Claudia Roth.
Obwohl Kenner die Scherben-Platten zu den einflussreichsten Alben der 70er Jahre zählen, geriet die Gruppe in Geldprobleme. 1985 zerbrach die Band. Annette Humpe (Ideal, Ich + Ich) produzierte Rio Reisers erstes Soloalbum «Rio I.». Statt linker Buchläden sollte nun eine grosse Plattenfirma seine Titel vertreiben. Die Szene schrie auf, aber Reisers Kompositionen wie eben «König von Deutschland» wurden Hits.
Politisch engagierte sich der offen schwule Reiser erst für die Grünen, später wechselte er zur PDS (heute Die Linke).
Auch als Schauspieler machte er sich einen Namen. 1977 debütierte Reiser in dem Film «Johnny West» und bekam den Bundesfilmpreis in Gold. Ein Jahr vor seinem Tod spielte er die Hauptrolle in einem Münchner «Tatort». In dem Krimi «Im Herzen Eiszeit» spielte er einen Ex-Knacki. Es ging um einen Mord unter den Tatverdächtigen eines alten Überfalls auf ein Geschäft von Rudolph Moshammer. Der 2005 ermordete Modeschöpfer hatte einen Gastauftritt in dem ARD-Krimi.
Am 20. August 1996 endete das wilde Leben von Rio Reiser auf dem Bauernhof im nordfriesischen Fresenhagen. Mit nur 46 Jahren starb er an Herz-Kreislauf-Versagen. Zum Todestag pilgerten alljährlich Fans auf das abgelegene Anwesen, auf dem der Musiker unter einem Apfelbaum begraben lag. Anfang 2011 wurde der Hof verkauft und Reiser in seine Geburtsstadt Berlin umgebettet.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Berlin
Nach homophobem Lehrer-Mobbing: Günther‑Wünsch kündigt Konsequenzen an
Der Fall des schwulen Pädagogen Oziel Inácio-Stech soll nun doch Konsequenzen haben. Die Bildungssenatorin kündigt eine Überarbeitung der Beschwerdestrukturen an. Reicht das?
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Schwul
News
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi