Nach Nex‘ Tod: Warnung vor tödlichen Folgen transfeindlicher Politik
Nex war nicht-binär und wurde gemobbt
Anfang Februar starb Nex Benedict nach einem tätlichen Angriff durch drei ältere Mädchen in einer Toilette einer Highschool in Oklahoma. Vor diesem Hintergrund warnt die dgti hierzulande vor «Genderverboten».
Der vorläufige Autopsiebericht schliesst äussere Gewalteinwirkung als Todesursache aus, weitere Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Familie von Nex strebt eine unabhängige Autopsie an, um Klarheit zu bekommen (MANNSCHAFT berichtete).
Die deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) erinnert daran, dass in Oklahoma zuvor der republikanische Gouverneur Kevin Stitt ein sogenanntes Bathroom Bill unterzeichnet hatte, das Menschen dazu zwingt, Toiletten nach ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht zu benutzen. Nex wurde in der Schule immer wieder Opfer von Mobbing, eine Konsquenz der durch die regierenden Republikaner durchgesetzten trans feindlichen Politik. Die von der Regierung des Bundesstaats eingesetzte Schulaufsicht setzt dieses Gesetz akribisch um und Konflikte sind vorprogrammiert. Cis Schüler*innen würden durch staatlich verordnete Diskriminierung zu Mobbing ermutigt und schritten wie im Fall von Nex auch zur Tat, so die dgti.
Vor diesem Hintergrund gesehen seien «Genderverbote», die sich in Deutschland gegen geschlechtergerechte Sprache und letztendlich auch gegen nicht-binäre und agender Menschen als Individuen richten, hochgradig diskriminierend und können lebensgefährlich werden. Weitere Beispiele für diese Politik seien Datenbanken für Schüler*innen, die die Personenstände divers oder ohne Geschlechtseintrag nicht vorsehen, wie in Bayern und Hessen (MANNSCHAFT berichtete).
Eine Politik mit fehlendem proaktiven Diskriminierungsschutz, die cis Schüler*innen vermittelt, dass trans und nicht-binäre Menschen von Staatswegen nur geduldet, aber nicht akzeptiert sind, lasse Hass durch Passivität freie Bahn. In Deutschland sei vor knapp 2 Jahren das trans Mädchen Jess Opfer eines Hassverbrechens geworden und überlebte nur schwerverletzt, so die dgti.
Es sei offensichtlich, dass sich einige in der CDU und CSU von rechten Politstrategen wie dem ehemaligen Präsidentenberater Steve Bannon und republikanischen Hardlinern wie Floridas Gouverneur Ron de Santis (wie auch der überwiegende Teil der AfD bspw. von der Identitären Bewegung) durch Gespräche inspirieren lassen und umgehend zur Tat schreiten.
Die Vorgänge um die Drag Queen Lesung in München und die «Kleine Anfrage» der CDU/CSU Fraktion des Bundestags mit 96 Fragen zum SBGG-Entwurf vom 28. Dezember 2023, erhärteten diesen Verdacht. Die «Brandmauer» der Unionsparteien zur AfD sei eher ein Maschendrahtzaun, durch den Themen wie Transfeindlichkeit durchgereicht und als Schutz der deutschen Sprache oder von Frauenrechten vermittelt würden.
Man fordere CDU und CSU in Bund und Ländern zu einer Abkehr von dieser menschenfeindlichen Politik auf. Die Koalitionspartner*innen in den Landesregierungen und der Bundesregierung dürften «Genderverbote» nicht weiter unterstützen und sollten die verfassungsrechtliche Gleichstellung aller Geschlechter beachten und schützen, ohne Ausnahmen, so die dgti.
Bei den französischen César-Filmpreisen wird «Anatomie eines Falls» von Justine Triet der beste Film – und Sandra Hüller die beste Schauspielerin. Auch bei den Oscars im März sind Triet und Hüller im Rennen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen