Der ESC 2021 kommt – mit einer kleinen Änderung
Mit der Anpassung sollen die Kandidat*iinnen flexibler sein
Zukünftig müssen Sänger*innen und Bands auf der Bühne nicht mehr live Backgroundsänger*innen engagieren. Mit dieser Regeländerung soll die Durchführung des ESC 2021 zu hundert Prozent gewährleistet werden.
Erst gab es keinen ESC, dann gleich mehrere Ersatzsendungen, was aber auch nicht alle glücklich machte (MANNSCHAFT berichtete). Als bekannt wurde, dass die Kandidat*innen, die 2020 mitgemacht hätten, nicht mit den gleichen Songs antreten dürfen, hing der ESC-Hausfrieden erst recht schief (MANNSCHAFT berichtete). Mit diversen Ersatzveranstaltungen versuchte man, die ESC-Stimmung zu simulieren.
Mit der neuen MANNSCHAFT durch den Sommer
Die gute Nachricht: Der Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam wird stattfinden. Am 18. und 20. Mai finden die Vorentscheidungen statt, am 22. Mai dann das grosse Finale. «Die Musik, die Künstler*innen, die Fans, der Wettbewerb und der internationale Charakter vereint, sind das, was den Eurovision Song Contest so einzigartig macht. Wir haben jetzt ein Jahr Zeit um alle möglichen Szenarien bis ins Detail durchzuspielen, damit wir die Show unter allen Umständen durchführen können», erklärt Sietse Bakker, der Executive Producer des Events.
Dazu mussten auch die Regeln geändert werden. Bis dato war es den Künstler*innen nicht erlaubt, unterstützende Stimmen ab Band laufen zu lassen. Die Backgroundsänger*innen mussten – wie die Künstler*in auch – auf der Bühne stehen. Beim ESC 2021 in Rotterdam soll diese Regelung nicht mehr gelten. Das hat gleich mehrere Vorteile.
«Was wir im Frühling 2020 gelernt haben ist, dass wir auf eine Globale Krise vorbereitet sein müssen. Also haben wir die Regeln entsprechend angepasst. Wir müssen flexibler sein und das Format etwas ändern», so Martin Österdahl, der neue Executive Supervisor.
«Wir glauben, dass das Erlauben von bereits aufgezeichneten Hintergrundstimmen das kreative Potential und die Vielfalt steigert und die Modernisierung des ESC ermöglicht», schreibt ESC Rotterdam auf der Website. Die Songwriter*innen hätten so auch die Möglichkeit, ihr Werk so nah am Original wie möglich zu präsentieren. Zudem würde die Flexibilität gesteigert werden, da weniger Leute mitreisen müssen. Dadurch können die Delegationen auch Kosten sparen.
The Day after Corona – ein Gedankenspiel
In den nächsten Monaten wird entschieden, welche Elemente der diesen Frühling geplanten Show nächstes Jahr wieder benutzt werden. Sicher ist bisher erst die Bühne, die zum Zeitpunkt der Absage bereis vorbereitet war. Alles andere hänge davon ab, was in der Zeit möglich ist und ob es in die Stimmung von 2021 reinpasst, so Bakker.
Wie ursprünglich geplant, findet der Eurovision Song Contest 2021 im niederländischen Rotterdam statt. Die Veranstaltungshalle Ahoy Rotterdam hat Platz für über 10’000 Besucher*innen. Tickets von diesem Jahr sind auch nächstes Jahr noch gültig.
Zur Zeitüberbrückung sei an dieser Stelle der Netflix-Film «Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga» empfohlen. Der US-Komiker Will Ferrel spielt darin einen isländischen Teilnehmer, der seit dem Sieg von ABBA 1974 von der Teilnahme träumt. Hier gehts zur Rezension.
Das könnte dich auch interessieren
International
Die meisten Morde an trans Personen werden in Brasilien verübt
Mit der weltweiten Zunahme autoritärer Regime verschärft sich in vielen Ländern die Rechtslage für trans Personen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai hin.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Eurovision Song Contest
Zum ersten Mal beim ESC: Die Schuhe brennen, die Emotionen auch
Das erste Halbfinale des ESC in der St. Jakobshalle war – man kann es nicht anders sagen – grandios. Ein buntes Lichtermeer, tolle Auftritte, viel Humor und eine einmalige Atmosphäre.
Von Sarah Stutte
Musik
Unterhaltung
ESC 2025
JJ zum Flaggen-Verbot: «Traurig, dass wir uns nicht zeigen dürfen»
Trotz Schweigegelübde äusserte sich der österreichische Künstler JJ über das Verbot von Regenbogenfahnen beim Eurovision Song Contest.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Eurovision Song Contest
Pride
Fussball
«Besorgniserregend» – Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International