Deadpool: Ryan Reynolds’ nackte Kampfszene
Als wäre Hollywood-Beau Ryan Reynolds nicht schon perfekt genug, gibts in der neuen Comicverfilmung «Deadpool» nun auch noch seinen «perfekten Penis» zu sehen.
Wir müssen dich leider enttäuschen. Wir haben keine Bilder von Ryan Reynolds’ Penis. Dafür musst du schon ins Kino und «Deadpool» sehen, die neuste Comicverfilmung aus dem Hause Marvel.
In einer Kampfszene soll Reynolds angeblich komplett nackt zu sehen sein. Ein Anblick, der sonst nur Gattin Blake Lively vorbehalten ist.
Als wäre die «Messlatte» nicht schon hoch genug gesetzt, scheut Ryan Reynolds nicht davor zurück, uns seinen Penis noch schmackhafter zu machen. Für die nackte Kampfszene des von Narben gezeichneten Deadpool verbrachte Ryan Reynolds acht Stunden in der Maske – von Kopf bis Fuss. «Auch an Stellen, an denen kein Mann eine Farbspritzpistole will», wie der Schauspieler jüngst in einem Interview verrät. Zum Glück habe er sich in die Hände des Oscar-prämierten Visagisten Bill Coros begeben dürfen: «Er ist ein Genie. Er sorgte dafür, dass mein Penis perfekt aussieht!»
Also: Ab ins Kino und gut hinsehen!
Das könnte dich auch interessieren
Interview
«Ich bin viel entspannter, was ich meiner Frau zu verdanken habe»
Fiona Shaw ist aktuell im lesbischen Sommerdrama «Hot Milk» zu sehen
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
People
Film
Zürich
Rob Halford von Judas Priest: «Konzerte bringen Menschen zusammen»
Die Metal-Band feiert das 35-jährige Jubiläum ihres wegweisenden Albums «Painkiller» und spielt am 3. Juli im Hallenstadion in Zürich.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Musik
Schwul
Kultur
«The Mattachine Family» feiert queere Eltern und ihre Kinder
Endlich ein Feel Good Film über queere Familienformen
Von Sören Kittel
Regenbogenfamilie
Film
Buch
Neuer Roman um schwulen Schriftsteller Somerset Maugham
Tan Twan Eng lässt den berühmten Schriftsteller selbst zur Romanfigur werden – in einer fein komponierten, atmosphärisch dichten Geschichte voller unterdrückter Gefühle und gesellschaftlicher Zwänge.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur