Das sind die Gewinnerfilme bei Pink Apple
In Zürich wurden die besten neuen LGBTIQ-Filme ausgezeichnet
Am 2. Mai wurden im Rahmen der Closing Night des Pink Apple Filmfestival in Zürich die diesjährigen Gewinner*innen der verschiedenen Wettbewerbskategorien verkündet. Die ausgezeichneten Filme stammen von Regisseur*innen aus Ländern wie Griechenland, Ungarn und den USA.
Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs wurden beim 17. Pink Apple Filmfestival wieder «inhaltlich und formal besonders bemerkenswerte Filme» gezeigt, die von einer Jury bewertet wurden, heisst es in einer Pressemitteilung des Festivals.
Auch im Kurzfilmwettbewerb bestimmte eine Fachjury aus einem der drei Wettbewerbsprogramme einen Sieger*innenfilm. Für die ZKB Publikumspreise entscheiden die Zuschauer*innen, welche Werke für den besten Spielfilm sowie den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet werden.
Die diesjährige Gewinner in der Kategorie «Bester Film» im Internationalen Wettbewerb ist «Desire Lines» (USA 2024) von Jules Rosskam, «Young Hearts» (Belgien/Niederlande 2024) von Anthony Schatteman bekam ein «Special Mention».
Im Internationalen Kurzfilmwettbewerb wurde der 12-Minüter «Neo Nahada» (Grossbritannien 2023) von May Ziadé ausgezeichnet.
Bei den ZKB Publikumspreisen landete in der Kategorie «Bester Spielfilm» Katalin Moldovais «Without Air» (Ungarn 2023) auf Platz 1, «Young Hearts» auf Platz 2 und Kaveh Tehranis «Listen Up!» (Norwegen 2023) auf Platz 3.
Die drei ZKB Publikumspreise in der Kategorie «Bester Dokumentarfilm» gingen «Lesvia» (Griechenland 2024) von Tzeli Hadjidimitriou (Platz 1), «Who I Am Not» (USA/DE/CAN/ZA/RUM 2023) von Tunde Skovran (Platz 2) sowie «Beyond the Aggressives: 25 Years Later» (USA – 2023) von Daniel Peddle (Platz 3).
Im Anschluss an die Preisverleihung wurde die diesjährige Ausgabe des Pink Apple Filmfestivals mit dem argentinischen Spielfilm «Reas» abgeschlossen.
Das Ende des Festivals in Zürich bedeutet gleichzeitig den Start des Festivalwochenendes in Frauenfeld. Vom 3. bis 5. Mai werden im Cinema Luna insgesamt 23 Spiel- und Dokumentarfilme sowie zwei Kurzfilmprogramme gezeigt. Wie bereits in Zürich wird das Festival mit dem belgischen Film «Young Hearts» eröffnet.
Den Abschluss macht das brasilianische Drama «Levante».
Nebst verschiedenen Filmen, die am Wochenende gezeigt werden, findet auch eine Podiumsdiskussion zum Thema «Out im Job» statt (MANNSCHAFT berichtete). Dabei diskutieren Christian Gersbacher (Community Manager, Vorstand Verein Swiss LGBTI-Label), Barbara Dätwyler (Präsidentin des Verbandes personal.tg, Kantonsrätin und Stadträtin Frauenfeld, SP), Adrian Stirnimann (Polizist, Mitglied bei PinkCop) und Esther Schweingruber (Senior People Business Partnerin, Zur Rose Suisse AG). Es moderiert Stefan Zehnder.
Laut Grindr-Statistik war Henry Cavill für Nutzer*innen der Dating-App 2023 der «Hottest Man of the Year» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
«Wicked»-Star Cynthia Erivo: «Ich liebe einen kahlen Kopf»
Cynthia Erivo ist bald wieder mit Popstar Ariana Grande auf der Leinwand zu sehen, im Dezember erscheinen ihre Memoiren. Nun hat sich die queere Schauspielerin zu ihrem markanten Aussehen geäussert.
Von Newsdesk Staff 
Kultur
Queer
Film
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA 
Schwul
Politik
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff 
News
Liebe
Deutschland
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff 
HIV, Aids & STI
Gesundheit