Das sind die Nominierten der Swiss Diversity Awards 2021
Bis zur Verleihung in Bern sind es noch eineinhalb Monate
Die Nominierten der Swiss Diversity Awards stehen fest. In acht Kategorien werden im September Preise für Diversität und Inklusion verliehen.
Am 4. September 2021 werden im Kursaal Bern zum dritten Mal die Swiss Diversity Awards verliehen. Die Nominierten sind nun bekannt: Sie werden in den Kategorien Art & Education, Sport, Disability, Politics, LGBT+, Equality und Entertainment geehrt; daneben gibt es den Allianz Lifetime Award.
Kategorien und Nominierte
Für den LGBT+ Award nominiert sind David Reichlin (Co-Präsident Pink Cross) sowie die Organisationen Queeramnesty Schweiz und das ABQ Schulprojekt.
Für den Equality Award nominiert sind das Männerhaus ZwüscheHalt, Politikerin Susanne Vincenz Stauffacher und die Zeitschrift Annabelle.
In der Kategorie Art & Education sind nominiert: Verein Wert-Voll, welcher Jugendlichen mit speziellen Herausforderungen zu Lehrstellen mit Unterstützung verhilft sowie das Maxim Integrations-Theater in Zürich.
Für den Sports Award nominiert sind die trans Eishockeyspielerin Fabienne Peter (EHC Basel), Wanja Greuel (CEO BSC Young Boys) und Marco Lehmann (Basketballspieler): Lehmann hatte sich Anfang des Jahres als schwul geoutet (MANNSCHAFT berichtete).
In der Kategorie Disability sind nominiert: Die Organisationen insieme21.ch, promembro.ch und die Hörgerätedesignerin Sophie Willener.
In der Kategorie Politics sind nominiert Kathrin Bertschy (die 2018 bereits den Tolerantia Award erhalten hat (MANNSCHAFT berichtete), Yvonne Feri und Maya Graf.
Für den Entertainment Award nominiert sind AdemessiTv, Moderatorin Gülsha Adilji und Schauspielerin Rachel Braunschweig.
Der Allianz Lifetime Award wird erst am 4. September bekannt gegeben.
Die Jury der Swiss Diversity Awards besteht aus Repräsentant*nnen aus Wirtschaft, Politik, Entertainment, NGOs, Kunst und Kultur. Die Jury steht mit Ihrem gesellschaftlichen Engagement für mehr Diversität und Inklusion in der Schweiz und setzt sich wie folgt zusammen: Bruno Barth (Direktor der Special Olympics), Christiane Bisanzio Diversity & Inclusion Verantwortliche JTI), Vanessa Grand (Sängerin), Henry Hohmann (Transgender Personality), Hans-Peter Nehmer (Allianz Schweiz), Gudrun Sander (HSG), Christoph Stühn (Kunsthaus Zürich).
Letztes Jahr war u.a. der Rüstungskonzern RUAG International Hauptpartner bei den Swiss Diversity Awards. Das gefiel nicht allen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN
Comedy
Schwul, Jugo und ADHS: Milan Milanski über seine Superkräfte
Was passiert, wenn man als schwuler Sohn serbischer Eltern in Basel aufwächst und ADHS als «Bühnenmotor» entdeckt? Für Milan Milanski ist daraus kein Drama, sondern ein Erfolgsrezept geworden. Für sein Soloprogramm «Schwugo» ist der 34-Jährige für einen Swiss Comedy Award nominiert.
Von Greg Zwygart
Schwul
Unterhaltung
Bühne
Schweiz
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News