«Das ist ein Sieg» – Brittney Griner reagiert emotional auf US-Heimkehrende
Sie sass selber 10 Monate in Haft
Zehn Monate sass Brittney Griner selbst in russischer Gefangenschaft. Am Rande der Olympischen Spiele erfuhr sie nun von der Heimkehr mehrerer Landsleute. Die lesbische Basketballerin verbirgt ihre Freude nicht.
Die ehemals selbst in Russland inhaftierte US-Basketballerin Brittney Griner hat mit grosser Freude auf den Gefangenaustausch zwischen mehreren Ländern und die Heimkehr ihrer Landsleute reagiert. «Es ist ein grossartiger Tag», sagte sie am Donnerstagabend nach dem 87:74-Sieg des US-Teams gegen Belgien bei den Olympischen Spielen in Paris. «Wir reden später mehr darüber», ergänzte die zweimalige Olympiasiegerin und betonte, wie sehr sie sich für die Familien der Freigelassenen freue. «Jeder Tag, an dem Amerikaner nach Hause kommen, ist ein Sieg. Das ist ein Sieg.»
Griner hatte neben ihrer WNBA-Karriere auch für den russischen Club UGMK Jekaterinburg gespielt, ehe sie im Februar 2022 am Moskauer Flughafen wegen des Vorwurfs des Drogenbesitzes verhaftet wurde. Sie hatte in ihrem Gepäck Vape-Kartuschen mit Cannabis-Öl. Griner kam für fast zehn Monate ins Gefängnis, wegen Drogenschmuggels und -besitzes wurde sie zu neun Jahren Haft verurteilt (MANNSCHAFT berichtete).
Im Dezember 2022 kam Griner dann im Rahmen eines Gefangenenaustauschs für den russischen Waffenhändler Wiktor But frei. Auch US-Präsident Joe Biden hatte sich für ihre Freilassung eingesetzt (MANNSCHAFT berichtete).
Am Donnerstag wurden nun insgesamt 26 Gefangene an die jeweils andere Seite überstellt: Darunter fünf Deutsche, drei US-Amerikaner, ein russisch-britischer Staatsbürger mit dauerhafter Aufenthaltsgenehmigung für die USA («Greencard») sowie sieben russische Oppositionelle und Kremlkritiker.
Wie und wann sie von dem Austausch erfuhr, verriet Griner nicht – dass es emotional war für sie, dagegen schon. «Ich bin sicher, dass es nachher noch emotionaler wird. Ich bin einfach glücklich. Das ist ein grosser Erfolg.»
Mehr: Queers bei Olympia – Über 100 Gründe, sich die Spiele anzuschauen (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing in Berlin: Schulaufsicht in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln berichtet über monatelanges Mobbing gegen ihn. Nun steht der Leiter der Schulaufsicht in der Kritik. In einem Artikel des Tagesspiegel wird er «König von Mitte» genannt.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Geständnis vor Gericht: Nach dem Sex über 70-mal zugestochen
Weil er geglaubt haben soll, sein Sexpartner könne seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen haben. Nun hat er vor Gericht seine Tat gestanden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
News
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch