Arte zeigt Rosa von Praunheims Film über schwulen Serienmörder
Der Prozess fand im Jahr 2013 statt
Der Film «Darkroom – Tödliche Tropfen» läuft an diesem Mittwoch erstmals im Fernsehen, auf Arte.
Er hat im Frühjahr 2012 drei Männer aus der Berliner Schwulenszene mit K.o.-Tropfen getötet, Liquid Ecstasy. Zwei starben in ihren Wohnungen, der dritte kam in der Schwulenbar «Grosse Freiheit» in Friedrichshain ums Leben – seine Leiche wurde im Darkroom entdeckt. Nach den Morden erbeutete der Grundschul-Referendar von den Opfern Kreditkarten und rund 400 Euro. Zwei weiteren Männern bot er die Tropfen in Form von Drinks ebenfalls an – sie überlebten.
Der Referendar hätte weitere Menschen töten können. Aufgrund seiner Ausbildung zum Rettungssanitäter habe er die Wirkung von Liquid Ecstasy gekannt, hiess es im Prozess. Bei ihm wurden 500 Milliliter der Tropfen sichergestellt. Damit hätte man bis zu 100 Menschen töten können, sagte der Richter damals. Der Prozess war 2013, das Urteil lautete lebenslänglich. Im Frühjahr 2014 nahm sich der Serienmörder im Haftkrankenhaus das Leben.
Rosa von Praunheim verfilmte den Fall, aus Rücksicht auf die Persönlichkeitsrechte der Opfer und ihrer Angehöriger wurde vieles verändert. Das Drehbuch orientiert sich an den 70 Seiten starken Protokollen der Journalistin Uta Eisenhardt, die den Prozess 2013 beobachtete. Jahrelang lagen ihre Aufzeichnungen in der Schublade, bis die Journalistin 2016 Rosa von Praunheim kennenlernte. Als er erfuhr, was sie beruflich machte, fragte er sie direkt: «Hast du Stoff für mich?» – Und was für einen!
Seine Grossmutter war sein erstes Opfer Als Hauptdarsteller hat er Božidar Kocevski gewonnen, der schon am Deutschen Theater in Praunheims «Jeder Idiot hat eine Oma» zu sehen war; an seiner Seite spielt Heiner Bomhard und zwar den Partner des Killers, mit dem er viele Jahre zusammen war und der nichts von seinen Taten ahnte. Als Staatsanwältin ist Katy Karrenbauer zu sehen, mit der Rosa zuvor in «Härte» zusammen gearbeitet hat. Christiane Ziehl spielt die Grossmutter des Mörders – sie ist auch sein erstes Opfer. Er tötete sie, bevor er die schwulen Männer in Berlin vergiftete – aus Habgier, er hatte es auf ihr Erbe abgesehen.
Alles nur ein Spiel? Was das Motiv bei den schwulen Opfer betrifft, so finden Praunheim und Eisenhardt vielschichtige Erklärungen: er sei ein narzisstischer Sadist gewesen, der in einem unterdrückten Familienklima aufgewachsen ist. Aus einer konservativen katholischen Umgebung im Saarland kommend, habe er in Berlin ein ganz anderes, liberales Leben kennengelernt. Er habe vor den Morden bereits Ladendiebstähle begangen und das Gefühl der Macht und der Kontrolle genossen, so wie er später die Faszination erlebte, Sterbende zu beobachten. Mal sagte er vor Gericht, es sei «nur ein Spiel» gewesen, dann stellte er sich als «Racheengel» dar.
In der Mediathek steht der Film «Darkroom – Tödliche Tropfen» schon.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Lady Gaga auf Tournee: Wo die Tickets am günstigsten sind
An diesem Donnerstag (3. April) dürfen Little Monsters nicht gestört werden – dann startet der Ticketverkauf für Lady Gagas «The Mayhem Ball»-Tour. Doch je nach Stadt kostet der Spass unterschiedlich viel.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Bühne
People
Was machen eigentlich ... Jeremy Scott und Till Lindemann?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN